Sprache auswählen
  • Schloss Bad Pyrmont
    Schloss Bad Pyrmont Foto: Weserbergland Tourismus e.V.

spätere Königin der Niederlande

Emma Prinzessin von Waldeck-Pyrmont

Emma Prinzessin von Waldeck-Pyrmont
Emma Prinzessin von Waldeck-Pyrmont

Emma will Großes schaffen!- Blütenträume einer Provinzadligen?

Ihr Leben bewies etwas anderes. Und alles begann im Pyrmonter Schloss.

Im Pyrmonter Schloss hielt sich die fürstliche Familie stets zur „Brunnenzeit“ auf, d.h. im Sommer, um am bunten gesellschaftlichen Leben in den Alleen teilzunehmen.

Im Sommer 1878 erschien sogar der verwitwete König der Niederlande Willem III., allerdings in privater Mission. Er war mit seinen 61 Jahren auf Brautschau, weil seine Thronfolge nicht gesichert war. Nun wollte er sein Glück bei den drei Waldeck‘schen Töchtern versuchen.

Die Mädchen sollen bei seiner Ankunft an einem Fenster des Schlosses gestanden haben, um ihn zu begutachten. Gehört hatten sie schon viel von ihm: nichts Gutes. Während zwei der Schwestern sofort ablehnten, soll Emma, die Jüngste, gesagt haben: „Wir können den armen Mann doch nicht so wieder nach Hause schicken!“

In den nächsten Tagen stand das Kennenlernen im Vordergrund. Und nun konnte man beobachten, dass der alte Mann die fröhlich kindlichen Spiele der jungen Damen im Schlosshof mitspielte!

Schon bald verlobten sich die 20-jährige Emma und Willem. Und der sonst so abweisende König verkündete stolz, er habe „für sich und sein Land das Richtige gefunden“.

War er auch der Richtige für Emma? Offensichtlich ja! Sie wollte nämlich „Königin werden, um (…) etwas Großes zu verwirklichen“. Zuerst kam sie ihrer Pflicht nach, die Dynastie der Oranier zu erhalten. Sie gebar eine Tochter, die spätere Königin Wilhelmina. Um die Erziehung kümmerte sich Emma selbst. Darüber hinaus bemühte sie sich um den Ausgleich der politischen Spannungen, die Willem durch sein polterndes Wesen verursacht hatte. Aber sie setzte auch eigene Akzente; so führte sie z.B. das Niederländische als Verkehrssprache bei Hof ein. Damit verringerte sie die verhasste Distanz zwischen Adel und „Volk“. Mit ihrem offenen Wesen hat sie das gesellschaftliche Klima in den Niederlanden verbessert und eine bürgernahe Monarchie begründet, die das bunt gemischte Volk wirklich zusammenhalten kann. Und so hat die „kleine Prinzessin aus der Provinz“ ihr großes Ziel erreicht!

LogoWeserbergland Tourismus e.V.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V.  Verifizierter Partner  Explorers Choice