Kultur & Tradition
Geheimtipps

Damit Sie in unserem wunderschönen Ort nichts verpassen und Kurioses und Hintergründiges erfahren, haben wir Ihnen hier ein paar Geheimtipps zusammengestellt. Ganz nach dem Motto: „Must have – must know - must see!“
Urlaub in einem fremden Ort – was sollte ich mir unbedingt ansehen? Wo kann ich leckeren Kaffee trinken? Was gibt es an wichtigen Hintergrundinformationen über den Ort oder über die Einheimischen? Was ist eigentlich das Ankerkreuz und wer war Amalie? Was ist die Moortorte? Gibt es vergangene, geheimnisvolle Taten?
Wer kennt es nicht. Man reist in einen unbekannten Ort oder eine unbekannte Stadt, vielleicht sogar ein unbekanntes Land. Und wichtige Informationen, die man im Urlaub eventuell gar nicht erfährt, weil man überfordert mit der neuen Umgebung ist, gehen einfach unter. Aber nicht in Bad Pyrmont! Hier finden Sie die wichtigsten und interessantesten Geheimtipps des Kurortes, kurz und knapp von Pyrmonter Bürgern zusammengefasst:
Pyrmonter Ankerkreuz
Palmengarten im Kurpark
Sphinxe
„Das Tal der sprudelnden Quellen“
Moortorte?
Affen
Das Kanonenhaus
Die drei Türme
Malchens Ruh
Abtrinken im Weihnachtsdorf
Schönste Aussicht
Bad Pyrmonter Berühmtheiten
Die Siegessäule in Berlin ist vielen bekannt – Viktoria, die in der rechten Hand einen Lorbeerkranz hält, in der linken Hand ein Feldzeichen mit dem Eisernen Kreuz und auf dem Kopf einen Helm, der mit Adlerflügeln geschmückt ist. Sie ist in der römischen Mythologie bekannt als die Siegesgöttin. Aber dennoch ist vielen nicht bekannt, dass Viktoria, auch genannt als Goldelse, von dem Pyrmonter Bildhauer Friedrich Drake erschaffen wurde, der 1805 in Bad Pyrmont geboren wurde. Er war ein Schüler von Christian Daniel Rauch und die Drakevase auf dem Altenauplatz in Bad Pyrmont ist ebenfalls von ihm errichtet worden.
1880 brachten Prinzessin Emma und Wilhelm II. die Tochter Wilhelmina zur Welt. Nach einigen Jahren bemerkte Wilhelmina allerdings, dass sich immer viele Menschen um sie herum versammelten. Daraufhin sprach sie ihre Mutter an und fragte ganz dezent, ob die Menschen ihretwegen da sein. Prinzessin Emma antwortete: „Nein, du bist ihretwegen da.“ Diese Aussage trifft es genau, denn für Pyrmonter ist es eine alte angewohnte Haltung, für andere da zu sein.
Friedrich Gösling, vielen vielleicht bekannt als Mitbewerber zum Bau des Reichstages in Berlin, war übrigens Pyrmonter. Er ist 1837 in Holzhausen geboren.
Kleinenberger Flugplatz
Falls Ihnen noch etwas einfällt, das Sie schon immer einmal gerne über Bad Pyrmont wissen wollten, dann rufen Sie uns doch einfach an oder schreiben eine E-Mail.
Das Team der BPT hilft Ihnen gerne weiter!
05281/940511