Sprache auswählen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Hylliger Born

Es gibt immer etwas Neues aus Bad Pyrmont zu berichten...oder sind Sie auf der Suche nach allgemeinen Presseinformationen? Dann sind Sie hier richtig. Wir würden uns über eine Veröffentlichung sehr freuen und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.


Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen rund um Bad Pyrmont

In den letzten Jahren hat sich die Bad Pyrmont Tourismus GmbH intensiv mit der Weiterentwicklung des Gastgeberverzeichnisses beschäftigt. Das Ergebnis liegt nun vor - ein Wandel vom allgemein üblichen Gastgeberverzeichnis mit ein paar Imageseiten hin zu einem zeitlosen Bad Pyrmont Magazin. Hierin geht es vor allem um themenorientiertes Marketing und Storytelling. „Es war uns wichtig, dass wir Bad Pyrmonts Kernthemen wieder mehr in den Fokus nehmen. Die Themen Kur, Kultur, Natur haben wir neu interpretiert und auch den Kliniken zusätzlichen Platz zur Darstellung geboten“, berichtet Annemarie Rüter, Geschäftsführerin der Bad Pyrmont Tourismus GmbH. Zwischen aktuellen und großformatigen Bildern erhalten die Gäste Tipps für Wanderungen, Radtouren, Gästeführungen und Sehenswürdigkeiten. Ziel ist es, damit ein Magazin zu kreieren, welches man sich auch gerne öfter anschaut. Außerdem ist eine Übersicht zu den Highlight Veranstaltungen des Jahres in das neue Bad Pyrmont Magazin 2023 integriert. Nach einem aussagekräftigen Steckbrief von Bad Pyrmont folgen die Themen „Natur & Aktiv“, „Kultur & Tradition“, „Gesund & Glücklich“ sowie „Gastgeber & Angebote“ und präsentieren dem potentiellen Gast alles, was Bad Pyrmont zu bieten hat. Die Gäste werden direkt angesprochen, sich durch das neue Magazin auf den Urlaubsort und seine unvergleichlichen Erlebnisse einstimmen zu lassen. So gibt es fast zu jedem Erlebnis einen Tipp eines Bad Pyrmonter Experten oder auch einfach nur eine Randbemerkung unter dem Motto: „Wissenswert“. Natürlich dürfen auch die Pyrmont Botschafter sowie die Kinderkurdirektoren nicht fehlen. Die einen geben auf der Seite „Bad Pyrmont – ich liebe Dich!“ ihre Geheimtipps preis und die Kinderkurdirektoren erzählen von ihrem perfekten Tag für Kinder in Bad Pyrmont. Alle sind mit einem Bild und ihrer persönlichen Empfehlung abgebildet.

Da ab Juli 2023 das Wunsch- und Wahlrecht gilt und damit der Betroffene, der eine stationäre Reha-Maßnahme verordnet bekommt überwiegend selbst entscheiden kann, wurde die gesundheitliche Kompetenz Bad Pyrmonts mit seinen ausgezeichneten Reha-Kliniken besonders herausgestellt. Neben der Hufeland Therme erhielten auch die „Schätze der Natur“, nämlich Bad Pyrmonts natürliche Heilmittel eine Doppelseite. „Damit die Informationen immer aktuell gehalten werden, wurden Öffnungszeiten oder Preislisten über einen QR-Code abrufbar gemacht, erklärt Annemarie Rüter.

 „Wir sind sehr stolz auf unser neues Magazin und haben bisher schon viele positive Rückmeldungen erhalten“, ergänzt sie. „Gerade unsere Bad Pyrmonter Gastgeber haben es begrüßt, das ehemalige Format eines Gastgeberverzeichnisses abzulösen und haben uns mit ihren Anzeigen bestmöglich unterstützt“, erklärt Regine Köpnick, Prokuristin der Bad Pyrmont Tourismus GmbH. „Es war ein langer Weg, doch die Arbeit hat sich gelohnt“, sind sich die beiden Damen einig. 

Gekoppelt mit einer Anzeige in „Deutschlands schönste Reiseziele“, einer Reisebeilage in Tageszeitungen, läuft der Prospektversand richtig gut an. So sind sich die Tourismusexperten sicher, mit diesem Prospekt die richtige Klientel für Bad Pyrmont zu erreichen. Und der Erfolg gibt ihnen Recht, denn in den letzten 5 Tagen wurden die ersten 400 Prospektanfragen bereits verschickt.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) hat die Tourist-Information Bad Pyrmont erneut offiziell mit der i-Marke ausgezeichnet. Das rote Hinweisschild mit dem charakteristischen „i“ für Informationsstelle führt Urlauber in jeder Stadt auf schnellstem Wege zu der vorbildlichen Tourist-Information. Denn nur Tourist-Informationen, die über eine sehr gute Beratungsqualität verfügen, umfangreiche touristische Informationen und zusätzliche Dienstleistungen für Gäste anbieten, können die Auszeichnung erhalten. Die Servicestandards für die i-Marke hat der DTV bundesweit festgelegt. Nicht alle Tourist-Informationen genügen diesen Ansprüchen. Und beim letzten Mystery-Check im Jahr 2019 fand der Prüfer nicht nur nette Worte. So beschrieb er die gesamte Einrichtung und Darstellung der Tourist-Information Bad Pyrmont als nicht mehr zeitgemäß. Es seien starke Abnutzungen erkennbar und eine Komplett-Sanierung wurde dringend empfohlen. Gesagt – getan. Die Stadt Bad Pyrmont als Eigentümerin des Gebäudes hat diese Empfehlungen sehr ernst genommen und das Gebäude samt Einrichtung einer umfangreichen Verschönerungskur unterzogen. „Die Arbeiten wurden alle vom städtischen Bauhof ausgeführt“ erzählt Annemarie Rüter, Geschäftsführerin der BPT. So wurde der Fußboden von Teppich in Laminat getauscht, die massiven Schrankwände wurden mit großformatigen Bildern -einmal mit dem Palmengarten und einmal mit einer historischen Aufnahme vom Schloss- verschönert. Das Motiv Palmengarten fordert die Besucher aktiv auf, davor ein Selfie zu machen, dies in den sozialen Medien zu posten und Bad Pyrmont zu verlinken. Unter allen Posts werden Freikarten für die Hufeland Therme verlost. Außerdem wurden sämtliche Möbel, Wände, Türen sowie die Außenfassade gestrichen. Der Marmorfußboden wurde abgeschliffen und neu versiegelt. Die einzelnen Counter wurden mit themen-bezogenen Bannern versehen. Dies war ebenfalls eine Empfehlung des DTV-Prüfers, damit die Gäste gleich beim Eintreten ersehen können, wo sie welche Informationen erhalten. Alles in allem wirkt die Tourist-Information nun viel freundlicher, aufgeräumter und moderner. „Gleichzeitig haben wir unseren Souvenirshop einem Relaunch unterzogen. Die alten Glasvitrinen sind durch neue offene Regale ersetzt und mit vielen neuen regionalen Produkten bestückt worden“, erklärt Rüter. Die Damen der BPT sind richtig glücklich mit ihrem neuen Arbeitsplatz und freuen sich auch über den Aha-Effekt, den sie bei vielen Einheimischen und Stammgästen entdecken, sobald diese die neue Tourist-Information betreten. „Hatte die Tourist-Information beim letzten Mystery-Check vor allem durch die kompetente Beratung punkten können, stimmt nun auch endlich wieder das Ambiente im und um das Gebäude“, lautet das Fazit des DTV-Prüfers. Regine Köpnick, Marketing-Assistentin der BPT, freut sich über das Ergebnis des Prüfverfahrens: „Wir sind stolz darauf, die Qualitätskontrolle erneut bestanden zu haben und freuen uns ganz besonders darüber, dass der gleiche Prüfer wie beim letzten Mal die umfangreichen Verschönerungsmaßnahmen in Augenschein nehmen konnte.“ Die BPT darf nun wieder drei Jahre lang mit der i-Marke werben. „Dann steht eine erneute Überprüfung an, der wir nach dem Relaunch des Gebäudes und der Einrichtung gelassen entgegensehen können“, ergänzt Annemarie Rüter.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Nach mehr als zwei Jahren Arbeit ist es soweit: Bad Pyrmont hat einen neuen Imagefilm. Aus über achthundert Minuten Filmmaterial und mehr als siebzig Drohnenflügen ist ein wunderschöner Imagefilm in Zusammenarbeit der Bad Pyrmont Tourismus GmbH und der Firma vph-Media aus Hannover entstanden. Ab sofort ist der Imagefilm sowohl auf der Website www.badpyrmont.de als auch bei YouTube zu sehen. In nur knapp sieben Minuten können Interessierte alle Facetten Bad Pyrmonts bewundern. Mit einer Mischung aus allen Jahreszeiten, unterschiedlichen Zielgruppen, dem gesamten touristischen- und gesundheitstouristischen Angebot und natürlich den Sehenswürdigkeiten Bad Pyrmonts umfasst der Film ein Gesamtpaket, welches Lust auf mehr macht. „Gerade jetzt, wo sich der Kurgast seinen Wunschkurort ab nächstem Jahr frei aussuchen kann, ist es wichtig, dass wir in kürzester Zeit alles zeigen, was unser wunderschöner Ort zu bieten hat“, erklärt Geschäftsführerin Annemarie Rüter. Unterstützt wurde die BPT von vielen Pyrmontern, die gerne als Model fungierten, um ihre Heimatstadt ins rechte Licht zu rücken. Ein ganz besonderer Dank gilt auch der Hauptdarstellerin Olivia Sievers, die sich Anfang des Jahres bei der BPT als Gästeführerin bewarb und sofort durch ihr Potenzial überzeugte. Die hauptberufliche Stewardess ist vor einem Jahr von Hameln nach Bad Pyrmont gezogen, da sie die Stadt so sehr liebt. „Und als wir über die Wahl für eine Hauptrolle nachdachten, kam sie uns sofort in den Sinn,“ ergänzt Regine Köpnick.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Die Bad Pyrmont Tourismus GmbH denkt sich ständig etwas Neues aus, um die Bekanntheit von Bad Pyrmont weiter zu steigern. Nach einem neuen Online-Auftritt, einem Erlebnis-Shop und der Umgestaltung der Touristinformation werden nun Botschafterinnen und Botschafter gesucht, die Spaß daran haben, bei ihren Freizeitaktivitäten ihre Stimme und ihr Gesicht für Bad Pyrmont zu geben.  „Wir suchen Menschen jeden Alters und aus allen Lebensbereichen, die Bad Pyrmont lieben, gern mit Menschen umgehen, gern Veranstaltungen besuchen und sich mit ihrem guten Namen einbringen möchten“, erklärt Annemarie Rüter, Geschäftsführerin der Tourismus GmbH.

Unter dem Motto „Ich liebe Dich“, nämlich Bad Pyrmont, werden internetaffine Menschen gesucht, die mit Social Media Kanälen wie Facebook und Instagram bestenfalls schon vertraut sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wird zu Beginn der Tätigkeit von der BPT hierzu ein spezieller Workshop angeboten. Wichtig ist außerdem, dass die Bewerber ihre Bereitschaft erklären, ihr Gesicht für Bad Pyrmont zur Verfügung zu stellen und somit auch sämtlichen Veröffentlichungen schriftlich zustimmen.

Ziel der Kampagne „Bad Pyrmont – Ich liebe Dich!“ ist es, dass die Botschafterinnen und Botschafter ihre ganz persönliche Beziehung zu Bad Pyrmont in den sozialen Medien oder auf anderen Kanälen weitergeben, beispielsweise bei einem Plausch mit Freunden im Kurpark oder bei dem Besuch einer Veranstaltung.  „Es sollen möglichst unterschiedliche Themen erlebbar gemacht werden, also Emotionen, Klänge und persönliche Gespräche mit Bad Pyrmont in Verbindung gebracht werden“, erklärt Regine Köpnick, Prokuristin der BPT. „Unsere Stadt lebt und profitiert von ihren Bürgern und Bürgerinnen und natürlich von ihren Gästen“, ergänzt Annika Schmitmeier von der BPT.  

Wer Interesse hat und sich über die zukünftige -natürlich ehrenamtliche- Botschafter-Stelle austauschen möchte, schickt eine Bewerbung bitte bis zum 01. August 2022 ab. Auch hier ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. „Wir freuen uns auf die Bewerbungen und sind gespannt, wie viele Menschen sich gerne für Bad Pyrmont einsetzen möchten“, so Rüter. Nach einem 14-tägigen Auswahlverfahren geht es dann direkt in die persönlichen Vorstellungsgespräche.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Im Februar 2018 fand erstmals ein Treffen zur Erweiterung des Emmer-Radwegs statt und schnell bestand unter den beteiligten Kommunen Einigkeit darüber, dass die Ausweitung dieses Radweges einen Mehrwert für das Streckennetz der einzelnen Kommunen und Städte darstellen würde. Vor allem auch die Anbindung an den preisgekrönten Weser-Radweg aus den Kreisen Höxter und Lippe, sowie die Bahnanbindung an fast alle Städte und Kommunen macht diese Erweiterung aus touristischer Sicht sehr attraktiv. Also entschieden sich die Städte Lügde, Schieder-Schwalenberg und Steinheim dazu, die Erweiterung bis zum Bahnhof Steinheim umzusetzen um den genannten Mehrwert für Ihre Städte und deren Anwohner und Gäste zu nutzen.

Nun ist es endlich soweit – die Erweiterung ist abgeschlossen. Die Städte Schieder-Schwalenberg, Lügde und Steinheim sind stolz, ihr Teilstück des Emmer-Radwegs offiziell eröffnen zu können und möchten dazu herzlich einladen.

Am 28.05.2022 ab 12.00 Uhr wird die offizielle Eröffnung des neuen Teilstücks des Emmer-Radwegs zeitgleich mit der Eröffnung des diesjährigen Stadtradelns des Kreises Lippe am SchiederSee gefeiert.

Zahlreiche Infostände rund um das Thema Radfahren und Sicherheit auf dem Fahrrad, sowie ein buntes Programm mit Kinderschminken, Spielmobil, Fahrradparcours und der Möglichkeit, einmal mit einer richtigen Fahrradrikscha unterwegs sein zu können werden den Tag begleiten.

Ein Eröffnungsgeschenk als Erinnerung wird es am SchiederSee für alle Sternfahrer auf dem Emmer-Radweg geben, welche aus den Anrainerkommunen Emmerthal, Bad Pyrmont, Lügde und Steinheim kommen und sich am Stand der Touristiker Emmer-Radweg melden. Auch alle großen und kleinen Bürger der Stadt Schieder-Schwalenberg, die am Eröffnungstag mit dem Fahrrad zum SchiederSee kommen, dürfen sich selbstverständlich am Stand der Touristiker Emmer-Radweg melden und sich über das Eröffnungsgeschenk freuen, welches von der Lippe Tourismus & Marketing GmbH gesponsort wird.

Wer am 28.05.2022 an einer Sternfahrt zum SchiederSee teilnehmen möchte, kann sich ohne Voranmeldung an einem der Treffpunkte in den Anrainerkommunen einfinden.

In Steinheim (Treffpunkt Bahnhof) und Bad Pyrmont (Treffpunkt Tourist-Information) beginnt die Sternfahrt um 11.00 Uhr. Die Sternfahrer aus Lügde (Treffpunkt Emmerauenpark Café) starten um 11.30 Uhr Richtung Schieder und mit der weitesten Anreise zum SchiederSee beginnt die Sternfahrt aus Emmerthal (Treffpunkt Neue Mitte) bereits um 10.00 Uhr.

Viele weitere kleine Überraschungen werden den Besuchern den Tag am SchiederSee versüßen und diesen abrunden. Alle großen und kleinen Radfahrinteressierten und die, die es noch werden wollen sind am 28.05.2022 ab 12.00 Uhr herzlich zum SchiederSee eingeladen.

Wasserspiel in der Brunnenstraße
Wasserspiel in der Brunnenstraße
Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Ein weiterer großer Schritt der Digitalisierungsstrategie der BPT ist umgesetzt. Die Bad Pyrmont Tourismus GmbH (BPT) hat die Unterkunftssuche um einen Erlebnisshop erweitert. Die neue Suchmaske ist übersichtlich und funktional gestaltet, bietet eine einfache Benutzerführung und eine optimierte Darstellung auf mobilen Endgeräten. Außerdem ist die Sichtbarkeit der Bad Pyrmont-Website mit integrierter Datenbank bei Google und anderen Online-Suchmaschinen weiter verbessert. Immer mehr Gäste informieren sich schon vor ihrem Aufenthalt, was sie im Urlaub erleben und unternehmen können. Ein Großteil setzt dabei auf die Angebote, die im Internet zu finden sind. Eine verbindliche Buchung von besonderen Erlebnissen sollte jedoch kurzfristig und direkt, ohne nochmal zum Hörer greifen zu müssen, möglich sein. Und genau das bietet der neue Erlebnisshop. Gerade für den Tagesgast ist dies eine Vereinfachung zur optimalen Gestaltung des individuellen Ausflugs, denn die Suche nach Öffnungszeiten und Auskunftsstellen entfällt. Bad Pyrmont bietet einen Schatz an Freizeitangeboten, der nun zentral unter www.badpyrmont.de zu finden ist. Von der öffentlichen Stadtführung über das „Gesund&Glücklich“ Gesundheitsprogramm bis hin zu Souvenirs ist dort alles rund um Bad Pyrmont an einem „Ort“ zusammengetragen. „Das breite Spektrum an Aktivitäten und kleinen, aber feinen Erlebnissen kann so für jeden sichtbar gemacht werden,“ erklärt Annika Schmitmeier, Projektmanagerin der BPT, die das Projekt begleitet hat.

Auch für die ortsansässigen Leistungsträger ergeben sich dadurch wesentliche Vorteile: Die Daten-Einpflege ist zentral gesteuert und der Gast erkennt auf einem Blick die vielfältigen Angebote Bad Pyrmonts. Ob direkt buchbar oder auf Anfrage kann individuell entschieden werden, auch verschiedene Zahlungsmodalitäten können hinterlegt werden. „Mit dieser erweiterten Plattform können wir all unseren Leistungsträgern ein leistungsstarkes Werkzeug für die digitale Sichtbarkeit und Buchbarkeit an die Hand geben“, erklärt Annemarie Rüter, Geschäftsführerin der BPT. „Kurz vor Ostern werden die Vorbereitungen abgeschlossen sein und der Erlebnisshop geht auch mit manch einem unbezahlbaren Erlebnis online,“ freut sich Regine Köpnick von der BPT.  Das Zusammenspiel der digitalen Lösungen vereinfacht Arbeitsprozesse und erhöht die Wertschöpfung der Destination. Gäste gewinnen und vor allem binden ist die Kernaufgabe, mit der Bad Pyrmont unaufhörlich konfrontiert ist.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Bald ist es soweit – die großen Bad Pyrmonter Palmen dürfen wieder an die frische Luft. Genau am 19.04.22, also einen Tag nach Ostern, beginnt der Palmentransport aus dem mächtigen Gewächs-haus hinaus in den Kurpark. Aber wie fing eigentlich alles an:Am 17. Mai 1913 wurden im Kurpark von Bad Pyrmont die ersten zwölf Palmen präsentiert. Damit begann die einmalige Erfolgsgeschichte von Europas größter Palmenfreianlage nördlich der Alpen. Damals wie heute verzaubert dieser bedeutende Garten jedes Jahr Tausende von Besuchern und kann somit die Sehnsucht nach dem Süden befriedigen. Inzwischen werden auf 5000 qm über 500 Kübelpflanzen in mehr als 40 verschiedenen Arten sowie über 30.000 Frühlingsboten und 20.000 Sommerblumen in immer neuer Gestaltung gezeigt. Die älteste Palme „Leo“ ist vermutlich mehr als 300 Jahre alt, die größte kommt auf über 10 m Höhe und wiegt rund 8 Tonnen.Früher galt Bad Pyrmont als Modebad des europäischen Hochadels und beherbergte so manche be-rühmte Persönlichkeit wie Königin Luise oder Zar Peter den Großen. Heute ist Bad Pyrmont ein mo-dernes Gesundheitsresort mit allen Annehmlichkeiten, die sich der aktive Gast von seinem Urlaubs-ort wünscht. Eine wunderschön gelegene 5 * Sole-Therme mit Innen- und Außenbecken sowie gro-ßer Saunalandschaft überzeugt auch den anspruchsvollsten Besucher. Vor allem aber verzaubert der mehrfach ausgezeichnete Kurpark mit seinem barocken Alleensystem und dem einzigartigen Pal-mengarten jedes Jahr Tausende von Naturliebhabern. Hier kann der Gast eintauchen in eine Oase der Ruhe und Erholung und seinen Alltagsstress vergessen.19 Quellen sprudeln im Pyrmonter Tal und bieten dem Besucher zahlreiche natürliche Anwendungs-gebiete. Die „Gesunden Sieben“, die der Gast in der Wandelhalle genießen kann, dienen als Ergän-zung im Rahmen einer komplexen Behandlung bei einer stationären oder ambulanten Heilbehand-lung. Auch Moor, Sole und CO2-Quellgas gehören zu den natürlichen Heilmitteln Bad Pyrmonts und werden je nach Krankheitsbild angewandt. Geschichte und Kultur, Tradition und Moderne, Shopping und exklusive Küche sowie ein hochwertiges Veranstaltungsprogramm machen Bad Pyrmont das ganze Jahr über zu einem attraktiven Reiseziel, das seinen Gästen all seine Schätze rund um die his-torische Hauptallee, die übrigens als älteste Fußgängerzone der Welt gilt, präsentiert.

Titel GGV Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Bad Pyrmont ist gut aufgestellt und begrüßt seine Gäste gleich auf den ersten Seiten des neuen Gastgeberverzeichnisses mit allen Highlights, die der traditionsreiche Kurort zu bieten hat.  Die potentiellen Gäste werden direkt angesprochen, sich durch den neuen Urlaubskatalog auf Bad Pyrmont und seine unvergleichlichen Erlebnisse einstimmen zu lassen. Gekoppelt mit einer Anzeige in „Deutschlands schönste Reiseziele“, einer Reisebeilage in großen Tageszeitungen, läuft der Prospektversand richtig gut an. Annemarie Rüter, Geschäftsführerin der BPT, und Regine Köpnick, Prokuristin, sind zuversichtlich, auf diesem Weg die richtige Klientel für Bad Pyrmont zu erreichen. Und der Erfolg gibt ihnen Recht, denn die ersten 300 Prospektanfragen sind bereits verschickt.

Auch das PyrmontPlus-Programm für 2022 liegt druckfrisch auf dem Tisch. Hier finden alle Gäste, die bei einem PyrmontPlus-Gastgeber übernachten, ein umfangreiches und abwechslungsreiches Inklusivprogramm. „Wir haben wieder ein vielfältiges Programm mit vielen Freizeitaktivitäten und bis zu drei Gesundheitskursen täglich für unsere Gäste zusammengestellt“ erklärt Rüter. Besonders stolz ist die BPT darauf, dass alle ehrenamtlichen Gästeführerinnen wieder mit von der Partie sind. So kann der Gast am Montag „Durchatmen und Entspannen“, am Dienstag „im Park baden“, am Mittwoch Helene zu Waldeck und Pyrmont „begegnen“ und am Donnerstag an einem gemeinsamen Spaziergang durch den Kurpark teilnehmen, völlig kostenfrei mit der PyrmontCard Plus.   

Annemarie Rüter hat sich für dieses Jahr aber noch eine ganz besondere Aufgabe gestellt. „Wir sind aktuell mit einem kompletten Relaunch unseres Gastgeberverzeichnisses beschäftigt“, berichtet sie, und plant dabei einen ganz neuen Printauftritt für die BPT. „Mehr wird aber noch nicht verraten“, schmunzelt sie.

Auch das Bad Pyrmonter Gutscheinheft, welches jeder Gast bei Anreise erhält, hat einen ganz neuen Mehrwert für alle Pyrmont-Gäste. So kann man sich kostenlos die bekannte Touren-App „Outdooractive“ runterladen und diese vier Wochen lang in vollem Umfang für den Aufenthalt in Bad Pyrmont nutzen.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Bad Pyrmont Tourismus koordiniert neue Radkarte

 

Naturerlebnisse, kulturelle Highlights und Gebäude voller Geschichte und Geschichten folgen entlang des Emmer-Flusslaufes wie an einer Perlenkette aufeinander. Der Emmer-Radweg verbindet all diese Punkte auf einer 50 Kilometer langen Tour von Steinheim bis nach Emmerthal.

In Zusammenarbeit der fünf teilnehmenden Orte Steinheim, Schieder-Schwalenberg, Lügde, Bad Pyrmont und Emmerthal wurde die Strecke nun um das Teilstück von Steinheim bis Lügde erweitert und eine neue Karte in einer Auflage von 10.000 Stück gestaltet. Die Karte informiert unter anderem über den verlängerten Streckenverlauf, Fahrradreparatur-Stationen und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Wer lieber mit dem Handy unterwegs ist, kann den Streckenverlauf und alle Informationen zu den Wegpunkten auch direkt über den zugehörigen QR-Code abrufen.

Barocke Bauten wie der Schlossgarten des Schloss Schieder, der SchiederSee, der preisgekrönte Bad Pyrmonter Kurpark, Bauwerke der Weserrenaissance, wie die berühmte Hämelschenburg, seltene Tier- und Pflanzenarten sowie historische Ereignisse, wie die heimliche Hochzeit des englischen Thronfolgers Prinz William im Jahre 1791, bieten einen höchst abwechslungsreichen sowie unterhaltsamen Fahrradausflug.

Es geht durch grüne Auen und idyllisch gelegene Dörfer und in den zahlreichen Gastronomiebetrieben können alle Radler bei einer Verschnaufpause ihren Gaumen verwöhnen lassen. Ein ganz besonderes Erlebnis während der Fahrradtour ist die Furt Überquerung in Amelgatzen! Am Endpunkt Emmerthal besteht außerdem Anschluss an den Weser-Radweg oder die Möglichkeit, mit der S-Bahn zurück nach Steinheim zu fahren.

Erhältlich ist die neue Karte in allen Touristinformationen der angrenzenden Orte.

Fahrradreparatur-Station vor der TI
Fahrradreparatur-Station vor der TI
Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Neue Fahrradreparatur-Stationen in Bad Pyrmont

Die Stadt Bad Pyrmont arbeitet zusammen mit der Bad Pyrmont Tourismus GmbH ständig an der Verbesserung der Infrastruktur für Gäste. Da sich der Emmer-Radweg als Verbindung zum Weser-Radweg sehr großer Beliebtheit erfreut, hat man sich nun entschlossen, zwei Fahrradreparatur-Stationen an prominenten Plätzen zu installieren. So wurde vor wenigen Tagen eine Station an der Pyrmonter Touristinformation am Europa-Platz 1 aufgebaut und eine weitere wird in Kürze am Rathaus folgen.  Radfahrer können die Stationen kostenlos nutzen. „Die Fahrradreparatur-Stationen sind ein Serviceangebot für unsere Gäste, aber natürlich auch für alle anderen, deren Fahrrad eine kleine Panne hat und die schnell etwas reparieren möchten“, sagt Matthäus Schmidt, Baudezernent der Stadt Bad Pyrmont. Die Stationen in Form von rot gefärbten Stahlsäulen sind unter anderem mit einer leistungsfähigen Luftpumpe sowie mit an Stahlseilen befestigten Werkzeugen ausgestattet. Über einen QR-Code gelangt man auf die Homepage des Herstellers und kann darüber kurze Video-Tutorials einsehen. „Das ist eine gute Möglichkeit, um für ein positives Fahrradklima in Bad Pyrmont zu sorgen“, freut sich Regine Köpnick, Prokuristin der BPT und ergänzt. „Wir hoffen, dass die Stationen gut angenommen werden und allen NutzerInnen eine sichere Weiterfahrt ermöglichen“. Deswegen hat die BPT den neuen Service auch gleich im Prospekt „Radfahren im Weserbergland“, der vom Weserbergland-Tourismus aufgelegt wird, kommuniziert.

Brunnenplatz mit Wandelhalle
Brunnenplatz mit Wandelhalle
Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Qualitätssiegel "TOP Kurort 2022"

Die Bad Pyrmont Tourismus GmbH, das Staatsbad Pyrmont sowie die Klinik DER FÜRSTENHOF und der gesamte Kurort Bad Pyrmont können sich freuen und stolz sein auf eine erneute Auszeichnung ihrer unablässigen Bemühungen, beste Qualität für die PatientInnen und Kurgäste in Bad Pyrmont zu bieten. In allen relevanten Bewertungskategorien wurden die höchstmöglichen Bewertungen erreicht. In der Auswahl der besten empfohlenen Rehakliniken in Deutschland wurde die Klinik DER FÜRSTENHOF schon 2019 vom Gesundheitsmagazin FOCUS ausgezeichnet. Für das Jahr 2022 wurde wieder aus einer Grundgesamtheit von 1696 Rehakliniken in Deutschland eine Auswahl von zu empfehlenden Kliniken nach Fachbereichen/Indikationen erstellt. Die Bewertung erfolgte aus mehreren gesammelten Daten, wie zum Beispiel die Auswertung von Patientenportalen, die Empfehlung von Ärzten, die Reputation der Klinik, die Selbstauskunft der Klinik, sowie die Empfehlungen von Rehakliniken. Gerade im Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen der Klinik DER FÜRSTENHOF ist diese Auszeichnung ein besonderer Anlass zur Freude. So konnte die Klinik in allen drei Fachbereichen der Rheumatologie, Orthopädie und Onkologie punkten und erhielt dadurch das Qualitätssiegel „TOP Klinik 2022“. Auch das Heilbad als Ganzes hat wieder erstklassig abgeschnitten. Zur Wahl standen die 352 hochprädikatisierten Kurorte in Deutschland, welche alle mindestens ein staatlich anerkanntes Heilmittel besitzen und damit den Heilbadstatus innehaben. Geschafft haben es nur 82 Kurorte in die Empfehlung des FOCUS-Gesundheit Magazins zu kommen. Bad Pyrmont gehört 2022 zu den besten 16 Heilbädern und Kurorten in Deutschland, die miteinander in allen Kategorien gleich sehr gute Bewertungen erhielten. Die Methodik beinhaltete hierbei die Befragung der Kurverwaltung/Gemeinde, sowie die Recherche in offiziellen Datenquellen, als auch eine Kurortgastbefragung mit Vertretern von Patientenverbänden und Selbsthilfegruppen. Das Gesundheitsmagazin FOCUS-Gesundheit schreibt dazu: „Für den optimalen Genesungseffekt während einer Kur müssen einige Faktoren zusammenkommen: natürliche Therapiemittel wie Moor, Luft, Salz und Wasser, eine gute medizinische Versorgung, ein motivierendes Sportprogramm und ein Ort, an dem man sich wohlfühlt.“ All das erfüllt Bad Pyrmont mit Bravour.  

Christian Gedig auf die Palme gebracht
Christian Gedig auf die Palme gebracht
Foto: CC BY, Bad Pyrmont Tourismus

Der neue Podcast für Bad Pyrmont und die Region

Die Idee, einen Podcast für Bad Pyrmont zu entwickeln, kam von Maria Bialas, Gesundheits- und Produktmanagerin des Staatsbades Pyrmont. Sie selbst gehört zu der jüngeren Generation, die diese Formate gerne nutzt, um sich auf diese Art zu informieren. „Hierbei handelt es sich um eine Radiosendung, die man sich zu selbst bestimmten Themen unabhängig von einer festen Sendezeit anhören kann,“ erklärt Bialas. Gesagt – getan. Zusammen mit einer Gruppe verschiedenster Akteure von der Bad Pyrmont Tourismus (BPT) und dem Niedersächsischen Staatsbad Pyrmont wurde diese Idee jetzt in die Tat umgesetzt. Alle Mitwirkenden - egal ob langjährige „alte Hasen“ wie Silke Schauer, Veranstaltungsleiterin des Staatsbades oder auch Regine Köpnick, Prokuristin der Bad Pyrmont Tourismus, als auch erst kürzlich hinzugekommene ganz neue Kolleginnen wie BPT-Produktmanagerin Annika Schmitmeier, Ernährungswissenschaftlerin Lisa Gerß vom Staatsbad und Maria Bialas erklärten dieses Projekt schnell zu ihrem Lieblingskind. „Es macht einfach richtig Spaß, in großer Runde - natürlich immer per Videokonferenz - gemeinsam ein Projekt von Anfang bis Ende zu entwickeln. „Jeder hat eigene Vorschläge eingebracht“, freut sich Silke Schauer. So wurde dann auch der außergewöhnliche Titel geboren. Und mit der rheinischen Frohnatur Christian Gedig, Leiter der Hufeland Therme und ebenfalls Mitglied der Projektgruppe, ein perfekter Moderator gefunden. Egal, ob beim Zähne putzen, Kochen, Autofahren, Bügeln oder Wäsche zusammenlegen – „Auf die Palme gebracht – Pyrmont persönlich“ kann jederzeit abgerufen werden. Und ein Jeder kann sich die Zeit mit interessanten Gesprächen und kurzweiligen Anekdoten in und um Bad Pyrmont versüßen. Jeder Interviewpartner erlaubt dem Zuhörer einen ganz persönlichen Blick hinter die Kulissen und besticht durch die Note des Einzelnen. „Man weiß einfach mehr hinterher. Und oft sind auch ganz persönliche Einblicke dabei“, schwärmt Lisa Gerß. „Unser gemeinsamer Podcast startet am 3.10.2021 mit Moderator Christian Gedig und Interviewgast Jörg Schade von der Pyrmonter Theatercompanie“, erklärt Regine Köpnick. Anschließend können sich die Zuhörer jeden ersten und dritten Sonntag im Monat ab 10 Uhr über eine neue Episode von „Auf die Palme gebracht – Pyrmont persönlich“ freuen. Veröffentlicht wird der Podcast auf allen bekannten Podcastportalen wie iTunes, Deezer oder Spotify. Kurdirektor Maik Fischer ist begeistert vom Engagement und Enthusiasmus seiner MitarbeiterInnen und begrüßt den Ansatz noch tiefer in die moderne Medienlandschaft einzutauchen. Das erklärte Ziel aller Beteiligten ist es natürlich den Kurort als Gesundheitsstandort weiter zu vermarkten. Mit dieser Intention ruft auch die Geschäftsführerin Annemarie Rüter Alle auf, die interessante Persönlichkeiten aus oder für den Gesundheitsstandort Bad Pyrmont kennen und Lust haben in einem Podcast Interview mitzuwirken, sich beim Staatsbad Pyrmont zu melden. Einfach eine kurze mail schreiben an info@badpyrmont.de. Vorschläge sind herzlich willkommen!

Hufeland Therme
Hufeland Therme
Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Aktiv – präventiv! Gute Nachrichten für Bad Pyrmont, denn die klassische offene Badekur zur Erhaltung der Gesundheit ist zurück. Die Krankenkassen investieren nun wieder aktiv präventiv in die Gesundheit ihrer Versicherten. In der Praxis bedeutet die Gesetzesänderung, dass die eigene Krankenkasse einen Kurantrag für eine ambulante Vorsorgemaßnahme in einem anerkannten Kurort nicht ablehnen kann.

Einmalig in Deutschland!  Mit gleich zwei Heilmitteln, dem Naturmoor und der Natursole, zählt Bad Pyrmont als historische Perle im Weserbergland zur Liga der hochprädikatisierten Heilbäder und Kurorte in Deutschland. Hinzu kommt die Therapie mit der Naturkohlensäure als Trockengas, welche in Deutschland einmalig ist. Die individuelle Auswahl der Heilmittel und Therapieformen erfolgt vor Ort mit dem speziell ausgebildeten Badearzt. Individuelle Wünsche bei der Ausstattung der Unterkunft können bei der ambulanten Kur besonders gut berücksichtigt werden. Der Versicherte kann die Unterkunft in diesem Fall frei wählen. Die Krankenkassen übernehmen dabei 90 % der Kuranwendungen und beteiligen sich mit einem gewissen Beitrag an den Unterkunftskosten. Für die mobilen Gäste, die ihre Unterkunft gleich mitbringen, steht der Reisemobilhafen in den Emmerauen zur Verfügung. Er liegt zentral, aber dennoch sehr ruhig am Rande eines Naturschutzgebietes.

Perfekt vorbereitet! Bad Pyrmont ist für die Renaissance der Kuren gut gerüstet. Hier verbindet sich auf mühelose Weise ein traditionsreicher Kurort mit einem modernen Gesundheitsresort mit allen Annehmlichkeiten, die sich der aktive Kurgast von heute wünscht. Eine wunderschön gelegene 5 * Sole-Therme mit Innen- und Außenbecken sowie großer Saunalandschaft und das zentrale Gesundheitszentrum Königin-Luise-Bad überzeugen durch höchste Qualität. Außerdem verzaubert der mehrfach ausgezeichnete Kurpark mit seinem barocken Alleensystem und dem einzigartigen Palmengarten jedes Jahr Tausende von Naturliebhabern. Hier kann der Gast eintauchen in eine Oase der Ruhe und Erholung und seinen Alltagsstress im mediterranen Flair schnell vergessen.

PyrmontPlus! Am besten buchen die Kurgäste einen PyrmontPlus-Betrieb und genießen neben den täglichen Anwendungen noch ein sensationelles kostenfreies Freizeit- und Gesundheitsprogramm.  So können die Gäste täglich viele touristische Attraktionen wie die Hufeland Therme, das Museum, E-Bike-Fahren und das Freizeitbad Pyrmonter Welle nutzen. Außerdem wartet ein umfangreiches Gesundheitsprogramm wie z.B. Yoga, X-Co-Walking oder „Gedanken tanken“ auf den Gast. Ohne Anmeldung und ohne Zwang entscheidet der Gast jeden Tag neu, welche Aktivitäten er mitmachen möchte und welche noch zu seinem Kurprogramm passen.

Geschichte und Kultur, Tradition und Moderne, Shopping und exklusive Küche sowie ein hochwertiges Veranstaltungsprogramm machen Bad Pyrmont das ganze Jahr über zu einem attraktiven Kur- und Urlaubsziel. Bad Pyrmont: aktiv – präventiv, zur Stärkung von Körper, Geist und Seele!

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Urlaub in Deutschland – ein Trend, der im letzten Jahr begann, setzt sich auch in diesem Jahr fort.  Bad Pyrmont als beliebtes Reiseziel steht schon lange in den Startlöchern, aber jetzt ist es endlich soweit: Nach den langen Monaten des kompletten Lockdowns startet der beliebte Kurort gut aufgestellt in eine erfolgreiche Sommersaison.  Die 5* Hufeland Therme, das Erlebnisbad Pyrmonter Welle, die Dunsthöhle und auch das Gesundheitszentrum Königin-Luise-Bad, alles ist wieder geöffnet und steht den Gästen in vollem Umfang für einen abwechslungsreichen Urlaub zur Verfügung. Der Kurpark lockt mit seiner Artenvielfalt und lädt unter den großen schattigen Bäumen zum Erholen ein. Mit gut ausgefeilten Hygieneprogrammen fühlen sich die Gäste sicher und perfekt aufgehoben.

Außerdem gibt es in Bad Pyrmont für alle Übernachtungsgäste, die sich bei ihrer Buchung für einen PyrmontPlus-Betrieb entscheiden, ein sensationelles kostenfreies Freizeit- und Gesundheitsprogramm.  So können die Gäste täglich viele touristische Attraktionen wie die Hufeland Therme, das Museum, E-Bike-Fahren und das Freizeitbad Pyrmonter Welle nutzen. Außerdem wartet ein umfangreiches Gesundheitsprogramm wie z.B. Yoga, X-Co-Walking oder „Durchatmen & Entspannen“ auf den Gast. Ohne Anmeldung und ohne Zwang entscheidet der Gast jeden Tag neu, welche Aktivitäten er mitmachen möchte. Auch Nichtgeübte sind herzlich willkommen, denn es gibt bei allen sportlichen Aktivitäten verschiedene Schwierigkeitsgrade.

Natürlich darf bei aller Aktivität auch das Shopping-Erlebnis nicht zu kurz kommen. Die vielen inhabergeführten Einzelhändler sind in Qualität, Beratung, Vielseitigkeit und Kreativität nur schwer zu übertreffen und versprechen einen wahren Einkaufsgenuss. Wenn der Magen danach so richtig knurrt, warten zahlreiche Restaurants auf der historischen Hauptallee oder in der Brunnenstraße auf einen Besuch. Ob ein fürstliches Menü in einem der deutschen Restaurants, ein romantisches Dinner beim Italiener, ein hervorragendes Fleischgericht im Steakhaus oder gute und klassische Hausmannskost in einem der wunderschön gelegenen Ausflugslokale, alles ist möglich.

Die Gastgeber freuen sich nach so langer Zeit darauf, endlich wieder durchzustarten.  Sowohl das 5*Wellness Hotel, kleine aber feine inhabergeführte Pensionen als auch die moderne Ferienwohnung sind in Bad Pyrmont zu finden. Für die mobilen Gäste, die ihre Unterkunft gleich dabei haben,   steht der Reisemobilhafen in den Emmerauen zur Verfügung. Mit seiner zentralen und dennoch ruhigen Lage lockt er das ganze Jahr die Mobilisten von Nah und Fern ins Weserbergland. Auch hier erhalten die Gäste bei Anreise die PyrmontPlus Card mit den vielen Inklusiv-Leistungen. 

Bad Pyrmont bietet einfach mehr Urlaub ohne mehr Kosten. Aktiv, vielfältig und flexibel. Nähere Informationen finden Sie auf www.badpyrmont.de.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Palmen mitten in Deutschland

Bad Pyrmont ist nach dem langen Lockdown ganz vorne mit dabei und freut sich auf viele Gäste aus allen Bundesländern. Das touristische Leben hält wieder Einzug und der Kurpark lockt mit einer Artenvielfalt der Extraklasse. Der Azaleenweg steht in voller Blüte, der Palmengarten erstrahlt in voller Pracht und das Kulturprogramm kehrt zurück auf die Bühnen. Durch die neue nds. Verordnung vom 10.05.2021 dürfen Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen wieder mit einer Auslastung von 60 % unter strenger Einhaltung der festgelegten Corona-Vorschriften öffnen und sind bestens vorbereitet auf den Restart.

Natürlich sind pandemiebedingt noch nicht alle touristischen Highlights wie z.B. die Therme oder die Pyrmonter Welle geöffnet. Jedoch kann der Gast das mediterrane Flair des Ortes schon auf der Hauptallee in der leckeren und abwechslungsreichen Außengastronomie genießen. Ob ein fürstliches Menü in einem der deutschen Restaurants, ein romantisches Dinner beim Italiener, ein hervorragendes Fleischgericht im Steakhaus oder gute und klassische Hausmannskost in einem der wunderschön gelegenen Ausflugslokale, alles ist möglich.

Auch der Campingplatz im Schellental und der Reisemobilhafen, der zentral, aber dennoch sehr ruhig in den Emmerauen liegt, sind wieder am Netz. Das Museum ist geöffnet und lockt mit einer Ausstellung der Stadt- und Badgeschichte. Die Dunsthöhle, ein einzigartiges Naturphänomen, darf ihre Pforten auch wieder für Besucher öffnen. Überall gelten die Corona-Hygienevorschriften, die dem Gast Sicherheit und Wohlbefinden garantieren. Um Wartezeiten zu vermeiden, stehen vor Ort zwei Testzentren zur Verfügung, wo ganz bequem der Termin vorab online gebucht werden kann.  

Die vielen inhabergeführten Einzelhändler, die je nach Größe entweder ohne oder mit negativem Test zum Shoppen einladen, sind in Qualität und Beratung nur schwer zu übertreffen und locken mit einem gut sortierten Angebot.  Wanderer und Naturliebhaber sind herzlich eingeladen, die herrlichen Ausblicke ins Weserbergland zu genießen und endlich wieder Urlaubsfeeling zu spüren.

Bad Pyrmont bietet für alle Urlaubs- und Erholungssuchenden das perfekte Ziel mitten in Deutschland. Sowohl das 5*Wellness Hotel, kleine aber feine inhabergeführte Pensionen als auch die moderne Ferienwohnung sind hier zu finden. Abwechslung findet der Gast in der Rattenfängerstadt Hameln bei einer romantischen Weserfahrt oder bei der Besichtigung der Hämelschenburg, einer Perle der Weserrenaissance.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Der frauenORT Theanolte Bähnisch in Bad Pyrmont wurde in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Pyrmont und dem Deutschen Frauenring (Landesverband Nds.) im Mai 2010 eröffnet. Daher feierte Bad Pyrmont im letzten Jahr 10-jähriges Bestehen – doch leider kam durch das Pandemiegeschehen alles anders als geplant und die Wanderausstellung konnte nicht gezeigt werden. Um dieses bedeutende Ereignis nun doch noch angemessen zu würdigen, wird Theanolte Bähnisch in diesem Jahr – zusammen mit anderen bedeutenden Frauen - mit einer Ausstellung „frauenORTE Niedersachsen – Über 1000 Jahre Frauengeschichte“ in der Bad Pyrmonter Innenstadt geehrt. Initiiert durch den Arbeitskreis frauenORT Theanolte Bähnisch, bestehend aus Vertreterinnen der Politik, Staatsbad, Museum und der Bad Pyrmont Tourismus GmbH wird nun die Ausstellung im Zeitraum vom 03. Mai bis 28. Mai 2021 in Bad Pyrmont zu sehen sein.

Theanolte Bähnisch (1899-1973) war Regierungspräsidentin, Juristin und Wegbereiterin der Frauenbewegung nach 1945. Durchsetzungsstark und stets die erste Frau im Amt. Die Juristin Theanolte Bähnisch erschloss in den 1920er Jahren die höhere Verwaltungslaufbahn für Frauen. Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete die Sozialdemokratin als Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Hannover und Bevollmächtigte des Landes Niedersachsen beim Bund für den Wiederauf- und ausbau des Landes. In dieser Funktion hat sie wesentlich zur Gründung und Entwicklung des Staatsbades beigetragen. Bedeutend war auch ihr Engagement für die Entwicklung der westdeutschen Frauenbewegung. Bereits im Juni 1947 gründete sie den Frauenring der britischen Zone. Unterstützt von der Politik und engagierten Frauen gründete sie 1949 den „Deutschen Frauenring“ im Konzerthaus der Kurstadt Bad Pyrmont. Zum Anlasse ihres 100-jährigen Bestehens ehrt Soroptimist International derzeit in einer europäischen Kampagne 100 vorbildliche europäische Soroptimistinnen. Auch Theanolte Bähnisch gehört zu diesen herausragenden Frauen. 1956 hat Theanolte Bähnisch die sogenannte Charterurkunde zur Gründung des 6. Soroptimist-Clubs in Hannover gemeinsam mit anderen Gründerinnen unterzeichnet.

Die Wanderausstellung „frauenORTE Niedersachsen – Über 1000 Jahre Frauengeschichte“ präsentiert Frauengeschichte und Frauenkultur in einem Zeitraum von über 1000 Jahren mit dem historisch begründeten Schwerpunkt vom 18. bis zum 20. Jahrhundert auf einer gemeinsamen Bühne. Die Ausstellung stellt 35 historische Frauenpersönlichkeiten vor und zeigt, wie sich die zeitgenössische Teilhabe von Frauen in der Gesellschaft entwickelt hat. Der zeitliche und thematische Bogen der Ausstellung spannt sich von der Kanonisse Roswitha von Gandersheim (930 - 980) bis zu Cilli-Maria Kroneck-Salis, Mitbegründerin des Osnabrücker Frauenhauses in den 1970er Jahren. Helene Lange und Anita Augspurg, einflussreiche Kämpferinnen für das Frauenwahlrecht werden ebenso vorgestellt wie Theanolte Bähnisch und Hertha Peters, die als erste Regierungspräsidentin und erste Landrätin in Niedersachsen gewirkt haben. All diese Frauen haben oft viel riskiert, Hervorragendes geleistet und sind deshalb auch heute noch Vorbilder.

Die Ausstellung gliedert sich in vier Kategorien: Eroberinnen des politischen Terrains, Pionierinnen in Bildung und Beruf, Schöpferinnen von Kunst und Kultur und Akteurinnen zwischen den Konfessionen. So sind auch die einzelnen Frauen-Portrait-Displays thematisch zugeordnet in der gesamten Innenstadt zu finden. Informationen sind erhältlich bei der Bad Pyrmont Tourismus GmbH, unter www.badpyrmont.de und natürlich direkt an den einzelnen Schaufenstern. Auch ist ein Blick abseits der Ausstellung rechts und links lohnenswert, im Kurpark locken sommerliche Bepflanzungen und in der Innenstadt bietet sich die Möglichkeit zum Bummeln mit Terminen, zur Kontaktverfolgung kann ganz einfach die Luca App eingesetzt werden.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Und Videos fangen diese Worte in Bewegung ein. Eine neue Webcam an bekannter Stelle erweckt die Hauptallee und den Hylligen Born zum Leben, indem Be-sucher der Webcam auf der Homepage www.badpyrmont.de sich in Echtzeit anschauen können, wie es live vor Ort aussieht, wie das Wetter ist und wie viele Menschen sich hier aufhalten. „Das war eines der ersten Ziele, welches wir uns bei der Konzeption der neuen Website gesetzt haben“ berichtet Annemarie Rüter, Geschäftsführerin der Bad Pyrmont Tourismus GmbH. Eine Webcam ist oftmals eine Grundlage der Reiseentscheidung vieler Gäste und bietet über die Wetterinforma-tionen einen weiteren Service, der jederzeit mit aktuellen und authentischen Eindrücken belegt wird. Durch eine Emotionalisierung durch das Live-Bild ist die Schönheit Bad Pyrmonts nur noch einen Touch entfernt.Bei der Kamera handelt es sich um eine Ausführung, die auch die Möglichkeit bietet, die 4k Foto-aufnahmen durch gezielte Marketingaktionen des Anbieters in verschiedene überregionale Ka-näle, im sogenannten „window to the world“ zu platzieren. In einem Rhythmus von zehn bis 15 Minuten wird das Live-Bild aktualisiert, um den geltenden Datenschutz zu gewährleisten. „Hier haben wir uns mit unserem Reservierungssystem-Anbieter feratel einen kompetenten Partner ins Boot geholt“, erklärt Rüter. Dieses Jahr heißt es also, Fernweh bekommen mal anders.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Daten sind die Zukunft und deswegen hat die Bad Pyrmont Tourismus GmbH das letzte Jahr genutzt, das wohl größte und umfangreichste Projekt für die nächsten Jahre engagiert anzupacken. Mit dem Aufbau einer touristischen Datenbank stellt Bad Pyrmont die positiven Weichen, in der digitalen Welt mitzuspielen. So können auf diese einmal eingepflegten Daten touristische Portale wie die Tourismus Marketing Niedersachen, der Weserbergland Tourismus und auch die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zugreifen und die Inhalte Bad Pyrmonts in die ganze Welt verteilen.

Aber warum ist dies so wichtig? Warum reicht die einfache Website der letzten Jahre nicht mehr aus? Der Markt verändert sich, der politische Rahmen, der Wettbewerb lässt nichts anderes mehr zu und die künstliche Intelligenz erfordert Datensätze. Kaum zu glauben, 45 Prozent der Deutschen nutzen die Helfer wie Siri und Alexa, 2019 waren es noch 32 Prozent.

„Damit Alexa auch über Bad Pyrmont korrekte Auskünfte geben kann und wir in dem großen Dschungel der Tourismusdestinationen eine gute Figur abgeben, müssen wir Bad Pyrmont digitalisieren“, erklärt Geschäftsführerin Annemarie Rüter. Mit dem weltweit agierenden Destination-Management-System Outdooractive hat die Bad Pyrmont Tourismus GmbH einen Partner gefunden, der die eingegebenen Daten von einer zentralen Datenbank aus in verschiedene Ausgabekanäle verteilt. Die Reichweite steigt und die Gäste werden über unterschiedliche Kanäle informiert. „Die Website www.badpyrmont.de ist dann nur ein Ausgabekanal von vielen“, ergänzt Projektmanagerin Annika Schmitmeier, die den Aufbau und die Eingabe der Daten übernommen hat.

Mit komplett neuen, atemberaubenden Fotos von Bad Pyrmont überzeugt die neue Website schon beim ersten Blick. Klar strukturiert findet der Gast alle Themen, die für einen Urlaub oder einen Kuraufenthalt in Bad Pyrmont wichtig sind. „Die Unterkünfte konnten wir eins zu eins in die neue Datenbank übernehmen, da das Reservierungssystem feratel, mit dem wir seit nunmehr 25 Jahren zusammenarbeiten, ebenfalls ein Partner von Outdooracitve ist“, freut sich Prokuristin Regine Köpnick, die begeistert von den vielen neuen Funktionen der Website ist. „So kann sich der Gast zum Beispiel alle Wanderwege vorab im 3D-Flug ansehen und gleichzeitig eine kurze Beschreibung mit Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten individuell ausdrucken“, ergänzt Auszubildende Melina Matyschok. Außerdem kann sich der Gast mit dem Tourennavigator seine ganz eigene Wander- oder Fahrradtour vor seinem Urlaub in Bad Pyrmont selbst zusammenstellen. Dabei bekommt er alle Wegpunkte sofort angezeigt.

Mit der neuen Darstellung setzt die Bad Pyrmont Tourismus GmbH auf themenorientiertes Ziel-gruppenmarketing. Dies sieht man bei Menüpunkten, wie „Urlaub mit Kindern“, „Urlaub mit Hund“ oder barrierearmer Urlaub. Themen, wie Natur, Kultur und Gesundheit stehen weiterhin im Mittelpunkt der Marketing- und Kommunikationsaktivitäten. Allerdings findet eine Verschiebung in Richtung Einstieg über die jeweiligen Bedürfnisse statt. Hierbei werden dann alle Themen miteinander verknüpft. Somit ist nicht jedes Produkt für jede Zielgruppe geeignet.

Natürlich hoffen alle BPT´ler, dass Bad Pyrmont bald wieder Gäste begrüßen darf und dem Ort noch eine gute Sommersaison beschert wird. „Wir haben alle Betriebe in Bad Pyrmont angeschrieben und aufgefordert, Mitglied der touristischen Datenbank zu werden. Finden Sie sich noch nicht wieder oder Ihr Datensatz ist unvollständig, dann melden Sie sich einfach unter info@badpyrmont.de“, fordert Rüter auf „denn so eine Website ist agil und muss regelmäßig weiter ausgebaut und aktualisiert werden – eine Dauerbaustelle sozusagen“. Ein besonderes Bonbon für die coronagebeutelten Leistungsträger, die Teilnahme im ersten Jahr ist kostenfrei.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Ferien in Deutschland – ein Trend, der in diesen Zeiten eine ganz andere Bedeutung erhält. Bad Pyrmont als Reiseziel rückt mehr in den Fokus von Familien, Wanderern und anderen Outdoorfans.

„In solch unruhigen Zeiten suchen wir einen Zufluchtsort, an dem wir die Seele baumeln lassen können oder einfach den Kopf frei bekommen“, so lautet die Begrüßung im neuen Gastgeberverzeichnis. Danach folgt eine Aufzählung von Kurpark bis Therme sowie vielen weiteren Vorzügen Bad Pyrmonts.  Die potentiellen Gäste werden direkt angesprochen, sich durch den neuen Urlaubskatalog auf Bad Pyrmont und seine unvergleichlichen Erlebnisse einstimmen zu lassen. Erfreulich hoch war in diesem Jahr die Beteiligung von Gastgebern und Werbepartnern. Übernachtungen werden vom 5-Sterne Hotel über Ferienwohnungen, Gästehäusern bis Camping- und Wohnmobilstellplatz angeboten. 70 Gastgeber präsentieren sich auf 78 Seiten und laden zur Erholung ein. Eine aktuelle Übersicht der vielfältigen Möglichkeiten, gegliedert nach Art der Unterkunft, weitere Freizeitmöglichkeiten sowie ein Stadtplan inklusive Straßenverzeichnis komplettieren das Angebot.

Erhältlich ist das Gastgeberverzeichnis 2021 per Download auf www.badpyrmont.de, kostenlos in der Touristinformation oder per Telefon bestellbar unter Telefon 05281 – 940 511 wochentags in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Gerne können sich die Gäste auch per email unter info@badpyrmont.de bei der Bad Pyrmont Tourismus GmbH melden. Annemarie Rüter, Geschäftsführerin der BPT, und Regine Köpnick, Prokuristin, sind zuversichtlich, auf diesem Weg die richtige Klientel für Bad Pyrmont zu erreichen. Und der Erfolg gibt ihnen Recht, denn die ersten 250 Prospektanfragen sind bereits verschickt.

Auch das PyrmontPlus-Programm für 2021 ist druckfrisch erschienen. Hier finden alle Gäste, die bei einem PyrmontPlus-Gastgeber übernachten, ein abwechslungsreiches Inklusivprogramm für ihren Urlaub. „Wir haben ein tolles Programm mit vielen Freizeitaktivitäten und bis zu drei Gesundheitskursen täglich für unsere Gäste zusammengestellt“ erklärt Rüter. Ganz neu im Programm ist ein erweitertes E-Mobilitäts-Angebot. Auch dieses können die Gäste ohne Zusatzkosten nutzen. Annemarie Rüter erklärt dazu: „Durch die Corona-Pandemie ist alles anders und es ist wichtig, dass Bad Pyrmont gut aufgestellt ist, sobald wieder touristische Übernachtungen erlaubt sind und die Highlights von Bad Pyrmont wieder öffnen dürfen.“ „Und das sind wir“, freuen die beiden Damen sich und blicken zuversichtlich auf eine gute Saison 2021.

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Mit welcher Farbe wird Stille gemalt? Bad Pyrmonts Kurpark lädt zur inneren Einkehr ein

Pilgern liegt im Trend und das nun schon seit einigen Jahren. So hielt die Idee des Pilgerns vor einigen Jahren auch in Bad Pyrmont Einzug, wobei ein kleiner sowie ein großer Pilgerpfad entstanden. Im Rahmen der Wanderwegekonzeptionierung kam die Pilgergruppe, die damals diese Pfade initiierte mit Ka-rin Block, Horstmar Kirchner, Christa Langer und Bärbel Schur auf die Bad Pyrmont Tourismus GmbH zu, um darauf hinzuweisen, das Pilgern dabei bitte nicht außer Acht zu lassen. Nach einem kurzen ersten Gespräch wurde klar, der Prospekt „Kleiner Pilgerpfad“ muss wieder aufgelegt werden. „Heute halten wir nun endlich das Ergebnis in den Händen“, freut sich Projektleiterin Annika Schmitmeier. „Eine besondere Erfahrung auf dem Weg hierher war eine gemeinsame Erkundung des „Kleinen Pilgerpfades“ im Sommer, das sollte kein Gast Bad Pyrmonts verpassen“, fügt Geschäftsführerin Annemarie Rüter hinzu. In Zusammenarbeit mit Klinikseelsorgerin Birgit Löhmann wurde der bestehende Prospekt aktualisiert und in einer Auflage von 2.000 Stück gedruckt, um allen Interessierten Informationen an die Hand geben zu können.

Der neue Prospekt informiert über den „Kleinen Pilgerpfad“ im Kurpark und seinen Verlauf entlang der acht Besinnungspunkte. Da der Pfad nur durch den Kurpark führt, ist er bestens für Menschen geeignet, die keine langen Strecken wandern möchten. Er kann eigenständig oder im Rahmen einer Gruppenfüh-rung, unter der Leitung von Birgit Löhmann, begangen werden und soll den Pilger dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und zu sich selbst zu finden. Denn wie Frau Löhmann erklärt, ist Pilgern mehr als ein Gehen in der Natur, es ist ein Weg nach innen, eine bewusste Begegnung mit sich selbst. Rundum: Pilgern ist wie beten, nur mit den Füßen.

Um dieses Ziel zu erreichen, ist es sinnvoll schweigend zu pilgern, was bei einer Gruppenführung mit Frau Löhmann nur durch ihre Gedankenimpulse und Texte an den verschiedenen Besinnungspunkten unterbrochen wird. Die Besinnungspunkte sind jeweils durch eine steinerne Bodentafel gekennzeichnet, der ein „Seelen-Thema“ zugeordnet ist. So befindet sich zum Beispiel im Asiatischen Refugium der dritte Besinnungspunkt mit dem Seelen-Thema „Stille hören“. Dort geht es darum, die Stille für eine kurze Zeit bewusst wahrzunehmen und damit von der lauten Umwelt abzuschalten. Nur eine Frage zum Abschluss „Mit welcher Farbe wird Stille gemalt?“ Auf dieser spirituellen Reise durch den Kurpark Bad Pyrmonts werden die Teilnehmer eingeladen, die Antwort ganz alleine und nur für sich selbst zu finden.

Pressekontakt: Bad Pyrmont Tourismus GmbH, Annika Schmitmeier, Europa-Platz 1, 31812 Bad Pyrmont, Fon +49 5281 / 940 522, annika.schmitmeier@badpyrmont.de

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Aus zwei mach eins: Neuer Prospekt für Tagesgäste

Aktuelles und ansprechendes Prospektmaterial gilt als Grundlage für ein gutes Destinationsmarketing. Dies ist nichts Neues und so hat sich auch die Geschäftsführerin der Bad Pyrmont Tourismus GmbH Annemarie Rüter zu einer ihrer vielen Aufgaben gemacht, das gesamte vor-handene Prospektmaterial der BPT zu überarbeiten. „Natürlich gehört dazu auch, alles Vorhan-dene zu überprüfen und bei Nachdruck neue Wege zu gehen“, erklärt sie. „Seit ich bei der BPT bin, gibt es den kleinen Stadtführer, der kostenfrei an Tagesgäste zur Orientierung herausgegeben wird“, ergänzt Regine Köpnick, Prokuristin der BPT. Und seit 2015 gibt es im Rahmen des Projektes „Historisches Weserbergland“ des Weserbergland Tourismus e.V. zusätzlich einen Flyer als historischen Rundgang durch Bad Pyrmont.

Ziel ist es mit dem Projekt „Historisches Weserbergland“, die Tourismusregion in Bezug auf be-sondere Architektur, kulturelle Angebote und Geschichte des Weserberglands zu vermarkten. Die Voraussetzung der Marke war eine Teilnahme an einem zweijährigen Qualifizierungspro-zess. Im Rahmen dieses Prozesses mussten sogenannte Mindestkriterien erfüllt werden. Unter anderem mussten sich die verschiedenen Orte einem Qualitätscheck unterziehen. Im Anschluss wurde kontinuierlich an der Verbesserung der Qualität gearbeitet. Das Qualitätsversprechen umfasst die vier Bereiche Besucherorientierung, Aufenthaltsqualität, Erlebbarkeit der Stadtge-schichte und Besucherservice/ Information. Zur Besucherorientierung verpflichtete sich jeder Teilnehmer, einen historischen Rundgang für die Gäste kostenfrei bereitzustellen. Bad Pyrmont und das Schloss Pyrmont sind als historische Stadt und Stätte Teil dieser Marke.

Als nun beide Prospekte zur Neige gingen, entstand die Idee, diese zu einem Flyer im neuen Layout zusammenzufassen. „Eine tolle Aufgabe für unsere Projektmanagerin Annika Schmit-meier“, freut sich Rüter, die schon bei der Konzeption gespannt auf das Ergebnis war. „Wir haben die historisch relevanten Punkte um weitere touristische Sehenswürdigkeiten ergänzt und es ist ein richtig interessanter Rundgang durch Bad Pyrmont entstanden“, so Schmitmeier. Auf der Titelseite glänzt bei strahlendem Sonnenschein der Brunnenplatz mit Wandelhalle und im Innenteil findet der Gast eine sehr übersichtliche Karte mit den einzelnen Sehenswürdigkei-ten, die dann mit der dazugehörigen Nummer auf den weiteren Seiten des Flyers umfassend erklärt werden. „Damit wir uns historisch immer auf dem richtigen Weg befinden, haben wir die Museumsdirektorin Melanie Mehring gebeten uns zu unterstützen“, ergänzt Rüter. Die erste Fassung wurde mit Unterstützung von Wolfgang Warnecke vom Schloss sowie Kurt Lind-horst (Stadtführer a.D.) erstellt.

In einer Auflage von zunächst 7.500 Stück können sich die Gäste nun perfekt orientieren und alle wichtigen geschichtlichen Ereignisse und Gebäude von Bad Pyrmont kennenlernen. Zu-sätzlich ist der historische Rundgang digital erlebbar, so dass sich die Smartphone-affinen Gäste schon vor ihrem Besuch in Bad Pyrmont informieren können, und zwar ganz einfach mit der Weserbergland App. „Damit erreichen wir eine große Reichweite und eine völlig neue Zielgruppe“, erklärt Annemarie Rüter, die in Zukunft sehr viel Augenmerk auf die immer wei-ter fortschreitende Digitalisierung legen will. Das Besondere: Die Daten der Weserbergland App lassen sich offline speichern, sodass diese auch bei schlechtem oder keinem Mobilempfang nutzbar bleiben.

Die App kann kostenfrei im App Store für iOS und im Google Play Store für Android heruntergeladen werden. Neben dem historischen Rundgang in Bad Pyrmont findet der Gast dort wei-tere Informationen zu Freizeitmöglichkeiten mit Ausflugszielen, Wander- und Radtouren so-wie Tipps zu Unterkunftsmöglichkeiten in der Region.

Pressekontakt: Bad Pyrmont Tourismus GmbH, Regine Köpnick, Europa-Platz 1, 31812 Bad Pyrmont, Fon +49 5281 – 940 520, regine.koepnick@badpyrmont.de


Hier finden Sie einen allgemeinen Pressetext über Bad Pyrmont


Bilder zur freien Verwendung


Pressekontakt

Foto: Bad Pyrmont Tourismus

Sie haben Fragen zu touristischen Themen in Bad Pyrmont ? Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden oder benötigen Bild- und Textmaterial für eine Veröffentlichung?

Frau Köpnick steht Ihnen gerne zur Verfügung und freut sich auf Ihren Anruf unter 05281/940 520 oder über eine Mail an regine.koepnick@badpyrmont.de.

 


Bad Pyrmont Tourismus GmbH

Die Bad Pyrmont Tourismus GmbH ist für die touristische Vermarktung Bad Pyrmonts verantwortlich. Sie setzt sich aus den drei Gesellschaftern Stadt Bad Pyrmont, Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH sowie dem ortsansässigen Kur- & Verkehrsverein zusammen. Das oberste Ziel der Bad Pyrmont Tourismus GmbH liegt darin, die Gästezahlen sowohl im Tagestourismus als auch im Übernachtungstourismus zu steigern und die Attraktivität Bad Pyrmonts als Urlaubsdestination zu erhöhen.

Verantwortlich für diesen Inhalt
Bad Pyrmont Tourismus  Verifizierter Partner  Explorers Choice