LWL-Freilichtmuseum Detmold
Öffnungszeiten
Von April bis Oktober ist das Museum dienstags bis sonntags von 9 - 18 Uhr geöffnet, der letzte Einlass erfolgt um 17.00 Uhr.
Besichtigungsdauer: 2 - 4 Stunden
Anfahrt
Anreise mit dem ÖPNV: Vom Bahnhof Detmold mit der Buslinie 701 (Richtung Berlebeck) oder mit der Buslinie 703 (Richtung Hiddesen); Haltestelle "Freilichtmuseum"Auf dem Parkplatz des Museums können Sie kostenfrei parken!
Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt am Besucherparkplatz 3 gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Es gibt 20 gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung am Paderborner Dorf (Stellplatzgröße: 340 cm x 450 cm).
- Die Zufahrt zum Parkplatz am Paderborner Dorf erfolgt über den Betriebshof nach Anmeldung an der Kasse.
- Das Gebäude/Objekt/Gelände ist stufenlos zugänglich.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über eine Rampe oder einen Treppenplattformlift zugänglich.
- Ausnahmen: Das Haus zum Anfassen ist nur über eine Schwelle von 9 cm zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 87 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 120 cm hoch. Es ist keine gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Außenwege sind mindestens 200 cm breit und teilweise nicht leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 16 %.
- Auf dem Außengelände sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sicht- und lesbar.
- Im Restaurant „Im weißes Ross“ sind zwei unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Herren WC am Shop)
- Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel. Der Schlüssel ist an der Information erhältlich.
- Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem
Waschbecken mindestens 120 cm x 200 cm;
rechts neben dem WC mindestens 143 cm x 70 cm;
links ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff rechts vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Damen WC am Shop)
- Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel. Der Schlüssel ist an der Information erhältlich.
- Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem
Waschbecken mindestens 130 cm x 210 cm;
rechts neben dem WC mindestens 55 cm x 70 cm;
links ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff rechts vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (am Restaurant im weißen Ross)
- Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem
Waschbecken mindestens 190 cm x 140 cm;
links neben dem WC mindestens 104 cm x 70 cm;
rechts neben dem WC mindestens 92 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden, die hochklappbar sind.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (am Pferdestall)
- Die Tür öffnet nach innen, beeinflusst aber die Bewegungsflächen vor WC und Waschbecken nicht.
- Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 160 cm;
links neben dem WC mindestens 117 cm x 52 cm;
rechts ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff rechts vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage am Counter.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Im Restaurant „Im weißen Ross“ sind 14 Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten.
- Assistenzhunde willkommen
- Angebote in bildhafter Sprache (Führung, Audioguide o.ä.)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche Gehwegbegrenzung.
- Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind überwiegend nicht gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
- Die Exponate sind überwiegend nicht gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Die Schrift der Speisekarte im Restaurant ist nicht in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
- Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
- Informationen dargestellt mit Piktogrammen oder Bildern
- Farbliches oder bildhaftes Leitsystem
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Freilichtmuseums sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es ist ein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
- Informationen sind mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.11.2019 - 31.10.2022
Empfehlungen in der Nähe
Der Niedersachsenweg, X6, ist ein traditioneller Hauptwanderweg des Teutoburger-Wald-Verbandes und verbindet eines der bekanntesten deutschen ...
Über die Hügel nach Bad Pyrmont.
"Wo die Weser einen großen Bogen macht, wo der Kaiser Wilhelm hält die treue Wacht ..." Besuchen Sie die Heimat des Weserliedes. Die Werre ...
Entlang der Emmer nach Bad Pyrmont und Hameln.
Alle auf der Karte anzeigen
LWL-Freilichtmuseum Detmold
32760 Detmold
Eigenschaften
- 4 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen