Station 1) Feuchtwiese
Feuchtwiesen sind ein wertvoller Lebensraum, welcher sich jedoch ohne das regelmäßige Mähen wieder zu einem Gebüsch und schließlich zu einem Wald entwickeln würde. Eine weitere Bezeichnung ist die sogenannte "Streuwiese", da das relativ harte Gras der Wiese in der Vergangenheit vorwiegend als Streu im Stall genutzt wurde, indem es im späten Sommer abgeschnitten und getrocknet wurde. Das Sammeln von Wildgemüse entspricht ebenfalls einer traditionellen Nutzung der Wiese. Man findet dort:
Mädesüß: Ist die Mutterpflanze des Aspirins. Kraut und Blüten enhalten schmerzstillende Salicylsäure. Zur Herstellung von Sirup und Likör geeignet.
Engelwurz: Blüten, Samen und Wurzel für verdauungsfördernden Tee und zur Herstellung von Sirup und Likör geeignet.
Sumpf-Kohldistel: Blätter füt Gemüsegericht.
Wiesen-Bärklau: Blätter für Fenchelgemüse oder für Smothie.
Blut-Weiderich: 5-12 % Gerbstoffe wird als Tee gegen Durchfall eingesetzt.
Wiesen-Knöterich: Gedünstet als wilder Spinat. Essbare Deko.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Im historischen Bergkurpark wurde 2019/2020 der Ewilpa® Bad Pyrmont angelegt. Über 300 essbare Bäume und Sträucher wurden gepflanzt sowie unzählige ...
Die 1,4 km lange Rundtour startet oberhalb des Kurparks und führt durch Teile des Bergkurparks.
Die 1,8 km lange Rundtour startet oberhalb des Kurparks und führt durch Teile des Bergkurparks.
Die 2,9 km lange Rundtour startet oberhalb des Kurparks und führt durch Teile des Bergkurparks.
In Pyrmont gibt es einen besonderen Weg, der vom oberen Ende der Bomberg-Allee zu den Erdfällen führt. Dieser Weg wird seit langer Zeit ...
Tour vom Brunnenplatz in Bad Pyrmont via Bombergallee in Halbhöhenlage zu den Erdfällen.
Wunderschöne E-Bike Rundtour mit lauter Highlights.
Rundtour von Bad Pyrmont nach Lügde.
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen