Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

22. Wellness-Radeln rund um Bad Meinberg.

Radtour · Teutoburger Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Teutoburger Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • ADFC Logo
    ADFC Logo
    Foto: ADFC Kreis Lippe e.V., Lippe Tourismus & Marketing GmbH, Kreis Redakteur
m 300 250 200 150 100 50 35 30 25 20 15 10 5 km
Über die Hügel nach Bad Pyrmont.
mittel
Strecke 36,4 km
3:00 h
422 hm
502 hm
291 hm
101 hm

Zuerst besuchen wir die historische Altstadt Blomberg, radeln anschließend auf versteckten Wegen nach Barntrup, durch das Grießemer Tal hinauf in den Pyrmonter Wald und hinab in die Kurstadt im Emmertal.

Autorentipp

Historische Altstadt Blomberg, Schloß Barntrup, Staatsbad Pyrmont, MOVELO-Station in Bad Pyrmont
Profilbild von Oksana Schilke
Autor
Oksana Schilke
Aktualisierung: 10.03.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
291 m
Tiefster Punkt
101 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Anspruchsvolle, längere Tour mit Höhenunterschieden,Kondition notwendig. Das Tragen eines Fahrrad-Helmes wird empfohlen.

Weitere Infos und Links

www.adfc-lippe.de   /   www.havergoh.de  /   www.teutoburgerwald.de/movelo  , Mobilitätsberatung Lippe Hotline "infoThek" 0180 1339933

Start

ADFC Station Bad Meinberg – Brunnenstraße 67 (213 m)
Koordinaten:
DD
51.897650, 8.983900
GMS
51°53'51.5"N 8°59'02.0"E
UTM
32U 498892 5749654
w3w 
///abhalten.bestens.ladegerät
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bad Pyrmont bzw. ADFC-Station Bad Meinberg

Wegbeschreibung

Wir starten an der ADFC-Station Bad Meinberg, folgen der „Brunnenstraße“ nach links. (Die NRW-Radwegeausschilderung „Blomberg“ leitet bis zum Marktplatz Blomberg). Nach der Überquerung der „Hamelner Straße“ radeln wir auf dem „Wällenweg“, biegen an dessen Ende nach rechts auf die „Hamelner Straße“ ein und folgen weiterhin der Radwegeausschilderung „Blomberg“ auf dem separat verlaufenden Radweg nach „Herrentrup“ hinein. Die Ausschilderung leitet entlang der „B 1   - Meinberger Straße“ geradeaus aus dem Dorf hinaus, durch die Felder und Wiesen zu den Häusern von Siebenhöfen, rechts dem Straßenverlauf „Wilbaser Straße“ folgend bis an den Fuß des Altstadt-Hügels. Wir biegen nach links in den „Neuer Weg“ ein, radeln bergan durch das Stadttor und geradeaus dem Straßenverlauf „Langer Steinweg“ folgend bis zum Marktplatz mit dem historischen Rathaus der Stadt Blomberg.   – km 10,0 -

Mit Blick auf das Rathaus halten wir uns rechts mit der NRW-Radausschilderung, kommen hinter dem Rathaus auf die „Neue Torstraße“, folgen der Geschäftsstraße nach geradeaus bis zum Haus Nr. 38, biegen mit der NRW-Radausschilderung „Rote Kuhle / Fürsten-Radroute“ links in die   „Holstenhöfer Straße“ ein, radeln den Altstadthügel hinab, der Straßenverlauf führt durch die Wohnsiedlung – später „K 73“ – leicht bergan in die Felder am Bauernhof Holsterhöfen bis zu der scharfen Rechtskurve. Wir radeln jetzt noch ca. 400 m auf der Kreisstraße bis an den ersten rechts einmündenden Waldweg, -- ACHTUNG: die Straße führt geradeaus in den Wald! --, hier biegen wir in den nichtmarkierten, unbefestigten Waldweg nach rechts ein! Auf diesem Forstweg fahren wir so lange geradeaus bis wir in Fahrtrichtung links wieder ein Feld sehen, an dieser Stelle halten wir uns leicht rechts auf dem schmalen, schlechter werdenden Pfad bis wir nach ca. 80 m auf eine breite Naturforststraße „Eggeweg“ treffen. Auf dieser halten wir uns rechts und folgen den breiten Forstweg in einem weiten Bogen mit mehreren Windungen durch den schönen Mischwald entlang des Beckerberges bis zu der markanten Wegspinne „Friedenseiche“. Der „Eggeweg“ führt nun geradeaus den Deckerberg hinab zum „Waldfriedhof Barntrup“ und als „Wolfsiek“ entlang einer schönen Baumallee durch die Felder nach Barntrup. Vor den ersten Häusern treffen wir wieder auf die NRW-Radausschilderung „Barntrup / Fürsten-Radroute“, dieser folgen wir leicht bergan zur „Mittelstraße“, biegen in diese nach rechts ein und radeln geradeaus dem Straßenverlauf folgend in die Kleinstadt Barntrup / Schloß Barntrup hinein. – km 19 -

An der Hauptkreuzung fahren wir geradeaus in die „Hamelner Straße“ mit der NRW-Radausschilderung „Sonneborn“ und aus dem Ort wieder. Vor der Bundesstraße „B 1“ radeln wir auf dem straßenbegleitenden Radweg in Richtung „Sonneborn“ und gelangen in das „letzte Dorf von Nordrhein-Westfalen“ vor der Landesgrenze. Hier treffen wir auf die niedersächsische Radwegausschilderung „Weser-Elbe-Radweg / Grießem“, überqueren die „B1 / Grießemer Straße“, radeln in den „Lügder Weg“ hinein, nach ca. 350 m am ersten Abzweig nach links, der Wirtschaftsweg führt nun durch Felder und Wiesen über die Landesgrenze an den Ortsrand von Grießem „Heckenweg“, rechts in den „Oberen Anger“ und mündet auf die „Pyrmonter Straße – L 426“. Hier treffen wir auf die Radausschilderung „Bad Pyrmont“, folgen dieser nach rechts, erklimmen in zwei Serpentinen den Pyrmonter Berg, auf der Gegenseite rollen wir die schöne Landstraße hinab (Variante entlang der Radnetz-Beschilderung ist auch möglich) und kommen (beide Varianten) an den Stadtrand von Bad Pyrmont „Grießemer Straße“. In der nächsten scharfen Rechtskurve halten wir uns mit der Rad-Netz-Beschilderung geradeaus „Auf der Schanze“, gelangen so in die „Bismarckstraße“ im erweiterten Kurparkbereich, biegen dann nach rechts in die „Bombergallee“ ein und rollen zum Kurparkeingang am „Steigenberger Hotel“, biegen nach links in den „Am Hyligen Born“ ein und erreichen nach km 33 das Kurzentrum von Bad Pyrmont.

Bad Pyrmont. Mit ca 20.000 Einwohnern ist   das niedersächsische Staatsbad und ein traditionsreiches Kurbad mit vielen entsprechenden Kureinrichtungen von hohem nationalen und internationalen Rang. Bekannt wurde der Ort 1556/57, als 10.000 Menschen aus ganz Europa herbeikamen („großes Wundergeläuf“), um Heilung zu finden und die wundertätige Quelle zu erleben. Der Ort beherbergt einen der schönsten Kurparks Deutschlands mit einem berühmten Palmengarten, der größten Palmenfreianlage nördlich der Alpen. Einmalig ist auch die „Dunsthöhle“, wo natürliche Kohlensäure (als Mofette) an die Oberfläche steigt. Als der Pyrmonter Brunnenarzt Dr. Johann Philipp Seip 1712 nach Pyrmont kam, ging er diesen Erscheinungen nach. Diese Kohlensäure wird auch als therapeutisches Mittel eingesetzt. Genutzt werden heute sechs Heilquellen, von denen auch die Hufelandtherme – ein öffentliches Wellness-Schwimmbad mit Saunalandschaft – versorgt wird.

Schon die Römer und Germanen kannten und nutzten die Pyrmonter Heilquellen, archäologische   Funde stammen aus der Zeit von den letzten Jahrzehnten v. Chr. bis weit ins 4. Jahrhundert hinein, wobei ein Schwerpunkt offenbar am Ende des 2. und Beginn des 3. Jahrhunderts liegt. Es handelt sich offenbar um ein altes Quellheiligtum.

Die Anfänge des Ortes Pyrmont liegen im Mittelalter, bestand um1625 aus dem alten Wasserschloss und einem kleinen Häuschen am sogenannten „Heiligborn“. Ab 1700 erstand das Gesamtkonzeption, das noch heute erkennbar ist: das Barockschloss, die Haupt- mit mehreren Nebenalleen sowie die Brunnenstraße. In dieser Zeit begann der Aufstieg Pyrmonts zu einem beliebten Bade- und Erholungsort der oberen Schichten, welches sogar dem berühmten Karlsbad seinen ersten Platz unter den europäischen Bädern streitig machte.   1914 erhielt Pyrmont den Namen „ Bad Pyrmont“ und a m 25. Mai 2009 von der Bundesregierung Titel „Ort der Vielfalt“ verliehen. Weitere Infos bei der „Tourist-Info Bad Pyrmont Tourismus GmbH   Europa-Platz 1   31812 Bad Pyrmont   Tel. 05281 - 940 511.

     www.badpyrmont.de   + http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Pyrmont

Sehenswert:

·          „Brunnenplatz“ mit Brunnentempel Hyliger Born von 1923 und   Fürstenhof von 1777.

·          „Kaiserplatz“ mit Logierhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

·          Festung von 1526, Schloss Pyrmont im Stil des barocken Klassizismus (erbaut 1706–1710 von Fürst Anton Ulrich zu Waldeck-Pyrmont), heute Museum für Stadt- und Badgeschichte.

·            Historischer Kurpark mit Palmengarten, welcher als einer der schönsten Parks in Europa gilt und 2005 von Briggs & Stratton als „schönster Park Deutschlands“ ausgezeichnet wurde.

Vom Brunnentempel „Hyliger Born“ gelangen Sie zur Bushaltestelle „Bad Pyrmont Markt“ wie folgt:

Zuerst schieben Sie das Rad durch die Fußgängerzone „Brunnenstraße“, später radeln Sie ca. 100 m geradeaus bis zur Rechtseinmündung „Humboldstraße“, biegen rechts ein, überqueren die „Bathidistraße“ und auf der „Humboldstraße“ bis zur Linkseinmündung der „Luisenstraße“. Hier biegen Sie nach links auf den „Marktplatz“ ein – zentrale Bushaltestelle der Innenstadt von Bad Pyrmont !

Rückfahrt mit „LIPPE-Touristikbus 792 mit Fahrrad-Anhänger“:    

Die Linie 792 verkehrt an jedem Samstag, Sonn- und Feiertag von Anfang April bis 01. November im 60-Minuten-Takt zwischen Bad Pyrmont in Richtung Detmold. Der Fahrplan ist bei der Tourist-Info Bad Meinberg und beim ADFC Bad Meinberg kostenlos erhältlich.

Von der Haltestelle „Bad Meinberg – Busbahnhof“ radeln wir auf der „Marktstraße“ in den Ort und folgen der Ausschilderung zur „Fahrrad-Vermietung“ des ADFC in der Brunnenstraße – ca 900 m !

Rückfahrt mit dem Rad - * * * -   + 34 km:  

Mit Hilfe der „ADFC Bad Meinberg Tourenbeschreibung / Track No. 21 - Bad Meinberg – Bad Pyrmont – Hameln“ können Sie vom „Hyligen Born“ zum Ausgangspunkt in Bad Meinberg gelangen. Bitte beachten Sie, die Beschreibung erfolgt in „Gegenrichtung“!

Einkehrmöglichkeiten: Bad Meinberg, Blomberg, Barntrup, Sonneborn und Bad Pyrmont.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Busbahnhof Bad Meinberg

Anfahrt

B 1 + 239 Bad Meinberg > Kurgebiet NORD

Parken

Öffentlicher Parkplatz Brunnen- / Hamelner Straße

Koordinaten

DD
51.897650, 8.983900
GMS
51°53'51.5"N 8°59'02.0"E
UTM
32U 498892 5749654
w3w 
///abhalten.bestens.ladegerät
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Rad mit 14-Gang-Schaltung bzw. Pedelec.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
36,4 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
422 hm
Abstieg
502 hm
Höchster Punkt
291 hm
Tiefster Punkt
101 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.