Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Werre-Weser-Bogen

· 1 Bewertung · Radtour · Teutoburger Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Teutoburger Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Leopoldsprudel
    Leopoldsprudel
    Foto: Staatsbad Salzuflen
m 300 200 100 180 160 140 120 100 80 60 40 20 km Historischer Kurpark Bad Meinberg Eulenturm Eulenturm Fahrradreparatur-Station Kurpark Bad Salzuflen Hämelschenburg
"Wo die Weser einen großen Bogen macht, wo der Kaiser Wilhelm hält die treue Wacht ..."

Besuchen Sie die Heimat des Weserliedes. Die Werre geleitet Sie auf Ihrer Rad-Rundtour durch die Kulturlandschaft zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebierge, bevor die Wasser von Werre und Weser gemeinsam die Porta Westfalica durchfließen. Über den Weserbogen und die Emmer kehren Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt.

mittel
Strecke 186,2 km
37:00 h
939 hm
928 hm
250 hm
40 hm

Fast unsichtbar in den Sümpfen des Moorheilbades entspringt die Werre und hat „ihren ersten großen Auftritt“ im Historischen Kurpark des Staatsbades Meinberg. Auf der Moormeile verfolgen Sie den Weg des natürlichen Heilmittels vom Torfstich zum Moorbad.

Weiter gelangen Sie nach Detmold. Die Kulturstadt ist noch heute Residenz der ehemaligen Fürsten zur Lippe. Auf dem Weg zum Zielort liegt das Ziegeleimuseum, ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. In Bad Salzuflen produzierte man am Salzhof das weiße Gold. Heute sind die Gradierwerke der Mittelpunkt des Ortes und holen salzhaltiges „Nordseeklima“ in den Kurpark.

Frank Gehry baute Museen nicht nur in Bilbao, sondern auch das MARTa in der alten Hansestadt Herford, der nächste große Punkt Ihrer Rad-Rundfahrt. Die Stadtführer berichten von Hexen, Pilgern und Äbtissinnen. Die Aqua Magica, Mittelpunkt der Landesgartenschau 2000, ist ein lohnender Abstecher auf Ihrem Weg nach Bad Oeynhausen. Im Kurort selbst ist das Kaiserpalais die Heimat des GOP Varieté-Theaters.

Der Weserbogen geleitet Sie durch das Land von Aschenputtel und Baron Münchhausen, bevor Sie dann der Rattenfänger in seiner Stadt empfängt – und zwar auf Wunsch sogar persönlich! Die „Hauptstadt“ der Weserrenaissance ist ein wahrer Publikumsmagnet.

Weiter dann entlang der Emmer, wo vor 2000 Jahren die Römer vom Sommerlager zurück nach Xanten zogen. Auch Sie folgen diesem Flusslauf bis das Hauptwerk der Weserrenaissance auftaucht – die Hämelschenburg. Das nächste Schloss steht in Deutschlands schönstem Kurpark in Bad Pyrmont. Auf dem Weg zum Ziel in Bad Meinberg lädt der SchiederSee zum Verweilen ein. Zum Abschluss laden unsere Besuchermagneten ein: das Hermannsdenkmal und die 38 m hohen Externsteine.

Autorentipp

Den Werre-Weser-Bogen können Sie als 6-Tages-Pauschale bei der Tourist-Information Horn-Bad Meinberg buchen.
Profilbild von GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH
Autor
GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH
Aktualisierung: 08.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Ufeln, 250 m
Tiefster Punkt
Weserufer, 40 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese Tour hat keine eigene Markierung sondern verläuft über bestehende Radwege. Wir empfehlen daher die Nutzung eines GPS-Geräts.

Weitere Infos und Links

www.hornbadmeinberg.de

Start

Werrequelle Bad Meinberg/OT Wehren (248 m)
Koordinaten:
DD
51.910510, 8.991470
GMS
51°54'37.8"N 8°59'29.3"E
UTM
32U 499413 5751085
w3w 
Auf Karte anzeigen

Ziel

ADFC-Station Bad Meinberg

Wegbeschreibung

Die Werre ist der größte Fluss in Ostwestfalen-Lippe, entspringt in Horn-Bad Meinberg und mündet in Bad Oeynhausen in die Weser. Der Werre-Radweg ist mit einem blauen W auf grünem Grund gekennzeichnet. An der Weser folgen wir dem Weser-Radweg und kurz hinter Hameln begleiten Sie die Emmer fast bis zur Quelle, bevor Sie am Norderteich wieder nach Bad Meinberg zurückkehren. Der Werre-Radweg beginnt direkt an der Quelle in Horn-Bad Meinberg nördlich der Hamelner Straße in der großen Rechtskurve der Wehrener Straße.

Starten Sie von dort bergab über die Hamelner Straße hinweg in den Wällenweg. Auf der Brunnenstraße biegen Sie hinter dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal links in die Krumme Straße ein. Vor der Touristinformation führt der Weg rechts in die Allee bis zum Kreisverkehr. Auf der Detmolder Straße fahren Sie in der großen Kurve in Wilberg rechts über die Werre hinweg bergauf (Schönemarker/Wilberger Straße). Am Lenstruper Weg wechseln Sie rechts und wieder links in den Schönemarker Weg. An der Remmighauser Straße auf der linken Straßenseite kurz bergauf und dann links in die Sporker Straße. Am Ende fahren Sie rechts an der Hornschen Straße kurz vor der Bahnunterführung in den Drostenkamp. Die Talstraße gleich links führt wieder zur Werre zurück. Folgen Sie dem Radweg schräg links bis zum Schluss. Hinter der Bahnunterführung gleich rechts führt der Radweg bis zum Aqualip. Am Ende der Georg-Weerth-Straße rechts die Leopoldstraße hinauf und wieder links durch die Woldemarstraße ins Rosental. Hinter dem Landestheater fahren Sie am Ende des Doktorweges über die Ampelkreuzung und dann links in die Wotanstraße - aber nicht bis an die große Kreuzung. Kurz vorher rechts in den schmalen Erich-Stuckel-Weg. Am Ende bleiben Sie an der Röntgenstraße bitte auf der linke Seite und fahren an der Ampelkreuzung schräg links über den Parkplatz in die Freyastraße, folgen am Ende links der Thusneldastraße und biegen rechts in die Arminstraße ein. Direkt hinter Reifen Reese nehmen Sie bitten den schmalen Radweg über die Werre. Nach links führt die Teichstraße bis zur Wittekindstraße. Dort geht’s kurz bergauf und an der nächsten Ampel links auf den Gelskamp. Links vor Liebhardt’s Privatbrauerei fahren Sie bitte links in den schmalen Radweg und folgen der Werre bis zur Klingenbergstraße. Diese führt links hinab zur nächsten Ampelkreuzung. Diese bitte überqueren und dann rechts rum auf der linken Seite der Heidenoldendorfer Straße bis zur nächsten Ampelkreuzung fahren. Hier geht’s rechts ab. Bitte benutzen Sie aber bitte an der Bielefelder Straße auch die linke Straßenseite. Kurz vor der Tankstelle am Abzweig Adolf-Meier-Straße schräg links auf dem Birkendamm folgen Sie einer alten Straßenbahnstrecke. Folgen Sie danach der Albert-Schweitzer-Straße bis Sie am Ende in Pivitsheide das Einkaufszentrum links halb umrunden. An der Ampelkreuzung die Bielefelder Straße überqueren und auf der linken Seite in die Weberstraße einbiegen. Folgen Sie dem Radweg nach der schmalen Brücke im linken Bogen bergan über die Schieregge, am Ende rechts auf die Hüntruper Straße und dann gleich wieder links über den Ackerweg. In Ehrentrup radeln Sie links in die Dorfstraße und auf dem alten Schulweg in den Grasweg, am Ende kurz links und gleich wieder rechts in die Stadenhauser Straße, im Knick rechts in die Wiesel- und Dachsstraße und über die Bielefelder Straße hinweg in die Hasselstraße – immer geradeaus. Am Ende biegen Sie links ab. Kurz vor der Bushaltestelle rechts über die Werrebrücke bis zum Ende der Waldenburger Straße. An der Bundesstraße links und gleich wieder rechts in die Steinbrinkstraße. Hinter dem Bahnübergang links immer an den Gleisen entlang. Bevor Sie die Türme des Ziegeleimuseums entdecken fahren Sie an der Waddenhauser Straße rechts, links in die Altendorfer Straße und in der Linkskurve rechts auf dem Wienkampsweg. Auf der Sprikernheide bitte links am Ziegeleimuseum entlang zum großen Holz und zum Hartigsee. Am Ende des Sees nicht links herum in den Meierweg, sondern schräg links hinab in die Sackgasse. Hinter der Unterführung links am Lindemannshof über die Bahnlinie. Der Bundestraße folgen Sie im großen Bogen bis zur Ampelkreuzung Heerser Weg. Dort schräg rechts hinab auf den Radweg entlang der Werre und später am Ende der Uferstraße links in die Krumme Weide. Der zweite Abzweig führt als Platanenstraße durch den Tunnel auf die Werrewiesen von Bad Salzuflen.

Folgen Sie vor den Schienen dem Bahndamm bis zur Werler Straße. Dort folgen Sie links und gleich wieder rechts der Ziegelstraße stadtauswärts. Bitte überqueren Sie aber nicht die Werre, sondern begleiten den Flusslauf bis nach Herford. Erst dort wechseln Sie nach dem Sportbad H20 an der Wiesestraße das Flussufer. Kurz vor dem Stauwehr führt der Werre-Radweg links auf den alten Wallanlagen um den historischen Stadtkern herum: Pöppelmannwall, Unter den Linden, Deichtorwall und Steintorwall. (Wenn Sie das international bekannte Kunstmuseum MARTa besuchen möchten, fahren Sie links in die Schillerstraße und am Kreisverkehr rechts zum markanten Gebäude des Stararchitekten Frank Gehry.) Der Werre-Radweg folgt dem Flusslauf über den Wilhelmplatz und die Augustastraße links. An der Hansastraße fahren Sie rechts und gleich wieder links in die Waltgeristraße über die Werrestraße hinweg links in die Eimterstraße. Diese Allee führt aus Herford hinaus in die Werrewiesen gen Löhne. Hinter dem Gasthof fahren Sie bitte schräg links und unter der hochgelegten Straße hindurch rechts entlang der Werre auf dem Stadtweg nach Löhne. Nicht zum Bredenhof sondern weiter geradeaus. Danach rechts im Wald gleich wieder links zum Spatzenberg und übers Obernfeld bis zur Herforder Straße. Links durch die Bahnunterführung folgen Sie anschließend der Bünder Straße nicht bis zum Kreisverkehr sondern fahren vorher schräg links über die Heinrich-Schneider-Brücke über die Werre. An der Siedlung rechts in die Masch bis zum nächsten Kreisverkehr. Dort fahren Sie rechts auf der Schützenstraße bis vor die Brücke. Dort biegen Sie links ab und folgen weiter der Ausschilderung des Werre-Radwege. So begleiten Sie den Fluss durch Bad Oeynhausen bis zur Mündung in die Weser.

Ab hier fahren Sie nun auf dem Weserradweg immer entlang der Weser. Folgen Sie hier der ausgezeichneten Wegbeschilderung, bis in die berühmten Rattenfängerstadt Hameln.

Von Hameln folgen Sie dem Weserradweg weseraufwärts. Nach dem Ort Tündern entdecken Sie auf der anderen Uferseite bereits den nächsten Fluss, dem Sie folgen werden, der Emmer. Hinter der Bahnunterführung fahren Sie über die nächste Weserbrücke nach Emmerthal. Ab hier folgen Sie der BahnRadRoute Hellweg-Weser. In der Ortsmitte fahren Sie rechts und folgen der Hauptstraße über die Emmerbrücke, bevor Sie nach einer langgezogenen Linkskurve in die Pyrmonter Straße einbiegen. Sie verlassen Emmerthal zwar auf einer viel befahrenen Straße, werden aber im Verlaufe der Allee mit einem imposanten Blick auf Deutschlands schönstes Weserrenaissanceschloss belohnt. Vor dem Schlossteich führt unsere BahnRadRoute links hinab. Wir empfehlen hier natürlich den Besuch der Schlossanlage. Auf der anderen Straßenseite können Sie in die Gastronomie einkehren. Unterhalb dieses Areals finden Sie dann die BahnRadRoute wieder und fahren auf der Brückenstraße über die Emmer hinweg in den Wald hinauf. Sie folgen der Bahnlinie und umrunden dann entlang der Emmer die Ortschaft Amelgatzen. Nicht über die Emmer hinweg sondern ortsauswärts, später rechts an den Tennisplätzen vorbei auf dem Giebelweg immer an der Emmer entlang. Welsede durchqueren Sie auf dem Tannenweg. Am Ende begleiten Sie die Welseder Straße Richtung Thal. In Ort Thal biegen Sie rechts ab nach Löwensen. Hinter der Bahnunterführung folgen Sie bitte nicht den Autohinweisschildern Richtung Bad Pyrmont sondern überqueren auf der Dringenauer Straße die Emmer. An der nächste Kreuzung zweimal rechts in die Straße „An der Saline“. Direkt hinter der Emmerbrücke folgen Sie an der Wolfgang-Quelle dem Neubrunnenweg und biegen am Ende rechts in die Bahnhofstraße ein. In der nächsten großen Linkskurve folgen Sie der Südstraße bis zur Touristinformation von Bad Pyrmont. Da unser Weg ab hier wieder ortsauswärts führt schlagen wir hier eine große Pause vor. Stellen die Fahrräder dort ab, versorgen Sie sich mit den neuesten Informationen und flanieren gemütlich die Hauptallee hinauf ins Niedersächsische Staatsbad Pyrmont.

Von der Touristinformation folgen Sie dem Hauptmann-Boelcke-Weg über die Emmer hinweg und biegen links in die Brunnenstraße ein Richtung Lügde. Am Kreisverkehr folgen Sie der Pyrmonter Straße weiter Richtung Stadtmitte. Gegenüber der Klosterkirche biegen Sie links in die Kanalstraße ein und durchqueren den Historischen Stadtkern von Lügde auf der Vorderen Straße bis zum Heimatmuseum. Dort bitte links auf die Mittelstraße stadtauswärts auf der Höxterstraße. Ab hier werden zwei Alternativstrecken zum SchiederSee angeboten. Rechts ab geht’s auf und ab über die Berg – der Ausblick lohnt sich. Aufgrund der Länge der gesamten Tagesetappe empfehlen wir Ihnen aber, weiter dem Radweg entlang der Höxterstraße zu folgen, unter der Bahn hindurch an der romanischen Kilianskirche vorbei und an der Emmer entlang. Weiter geht’s rechts auf der Harzberger Straße Richtung SchiederSee; im Wald bitte rechts ab über den Staudamm und auf dem Waldweg bis nach Glashütte. Von hier umfahren Sie den SchiederSee auf dem Braunenkampsweg und auf der Hainbergstraße. Am Ende biegen Sie links in die Bahnhofstraße ein und entdecken am Ende der Alle das Schloss von Schieder. Vor der Emmerbrücke bitte links in den Regelweg, dann rechts über die schmale Brücke und auf der anderen Uferseite der Emmer das kurze Stück wieder retour. Nach diesem kleinen Schlenker umrunden Sie auf der Bahnhofstraße den Ort bis zur nächsten großen Kreuzung. Auf der Detmolder Straße treffen wir auf die Wellness-Radroute. Diese Radroute wird uns auf den nächsten Kilometern begleiten, denn die BahnRadRoute führt am Neesenberg rechts Richtung Blomberg. Sie bleiben ab jetzt auf der Wellness-Radroute Richtung Bad Meinberg. In Wöbbel fahren Sie vor der Kirche links in den Kirchenborn und folgen der Friedenstalstraße. Am Schlagberg führt der Weg unter der Schnellstraße hindurch, gleich rechts und wieder links über die langgezogene Ackerlandschaft von Belle hinweg. Radeln Sie weiter schräg links, später über die Höxterstraße hinweg, am Ende des Reihwegs links auf die Billerbecker Straße. In der Linkskurve begeben Sie sich rechts in den Norderteichweg auf die Moor-Köche-Tour (weißes M auf schwarzem Grund) und durchfahren das Natur- und Vogelschutzgebiet Norderteich. Nach der Schutzhütte am Seeufer bitte rechts und dann wieder rechts der Moor-Köche-Tour folgen. Links liegt das Beller Holz und rechts die Auenlandschaft. Bitte anschließend nicht schräg rechts abbiegen sondern links bergauf in den Wald auf die letzten Steigung vor Ihrem Ziel. Im Wald rechts der Moor-Köche-Tour nach Bad Meinberg folgen. Kurz vor dem Schluss der Tour begleiten Sie die Pyrmonter Straße (B239) links gen Bad Meinberg. Am Ortseingang an der Ampelkreuzung bitte rechts in die Hamelner Straße. Dort überqueren Sie wieder die Werre, den Ausgangspunkt Ihrer Tour. Hier schließt sich der Werre-Weser-Bogen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt: Bahnhof Horn-Bad Meinberg.

Auf der Tour: Mehrere Unterwegshalte möglich. Unabhängig von jedem Bahnhof kann Sie unser Radlertaxi z. B. nach einem heftigen Regenschauer zum nächsten Etappenziel fahren.

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)

Anfahrt

A33, Abfahrt Nr. 26 Paderborn-Elsen, dann B1 Richtung Hamel, Abfahrt Bad Meinberg.

A2, Abfahrt 35 Bad Eilsen, Richtung Rinteln, Stadtumgehung, anschließend über Barntrup und Blomberg Richtung Paderborn bis Bad Meinberg.

Parken

Sie können auf dem Seitenstreifen der Hamelner Straße in der Höhe der Kreuzung Wehrener Straße parken, dann ca. 300m Fußweg.

Koordinaten

DD
51.910510, 8.991470
GMS
51°54'37.8"N 8°59'29.3"E
UTM
32U 499413 5751085
w3w 
///scherbe.zeugt.alle
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

ADFC-Regionalkarte; Ostwestfalen; Maßstab 1:75 000; ISBN 978-3-87073-411-4 BVA Verlag

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Achten Sie immer auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Vorbild empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.

Die ADFC-Station Bad Meinberg stellt gerne hochwertige Mietfahrräder zur Verfügung.  Auch E-Bike möglich!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Kire Smirnoff
22.05.2020 · Community
Ich bin die Runde an 2 Tagen gefahren. Die Runde an für sich ist echt top, aber der Track den es hier gibt leider sehr veraltet. Teilweise läuft der Track sogar in gesperrte Wege. Es ist besser ihn nur ungefähr zu folgen und sich vor Ort an die Ausschilderung zu halten. Man kommt damit prima von Ort zu Ort. Die Radwege sind gut ausgeschildert. 3 Sterne nur wegen des veralteten Tracks, ansonsten 5 Sterne!
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
186,2 km
Dauer
37:00 h
Aufstieg
939 hm
Abstieg
928 hm
Höchster Punkt
250 hm
Tiefster Punkt
40 hm
Geheimtipp Einkehrmöglichkeit Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.