Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Ewilpa - Der Essbare Wildpflanzen Park

Wanderung · Bad Pyrmont · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bad Pyrmont Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Bad Pyrmont Tourismus
Im historischen Bergkurpark wurde 2019/2020 der Ewilpa® Bad Pyrmont angelegt. Über 300 essbare Bäume und Sträucher wurden gepflanzt sowie unzählige Wildstauden und Kräuter gesät.
geöffnet
leicht
Strecke 2,7 km
0:44 h
53 hm
58 hm
170 hm
112 hm

Ein ca. drei Kilometer langer öffentlicher Themenweg führt Sie zu insgesamt 13 verschiedenen Stationen im Park. Station 14 ist im kostenpflichtigen Kurpark.

Der Ewilpa® Bad Pyrmont im Bergkurpark ist für jeden frei zugänglich und das unentgeltliche Sammeln, mit Ausnahme der Station 14, ist ausdrücklich gewünscht. Sie können eine große Vielfalt an essbaren Wildpflanzen kennenlernen, die mit dem Gang der Jahreszeiten natürlicherweise ihr Aussehen verändern.  Es lohnt sich also, den Ewilpa® nicht nur einmal, sondern mehrmals und auch zu verschiedenen Jahreszeiten zu besuchen. Schautafeln vor Ort helfen Ihnen die charakteristischen essbaren Wildpflanzen der jeweiligen Bereiche kennenzulernen.

Essbare Wildpflanzen gedeihen ohne Züchtung, ohne Gentechnik, ohne Dünger, ohne Agrarchemie. Sie stehen uns ohne lange Transportwege zur Verfügung. Ihr Genuss verursacht weder Verpackung noch Müll. Es werden regionale und saisonale Ressourcen genutzt. Ihre Integration ist ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit unserer Kultur.

Die Stiftung Ewilpa® und das Staatsbad Pyrmont wünschen Ihnen einen lehrreichen und gleichzeitig erholsamen Aufenthalt in der Natur!

Autorentipp

Nutzen Sie auf jeden Fall die Gelegenheit und nehmen Sie sich eine kleine Kostprobe, beispielsweise von der Streuobstwiese, mit nach Hause!
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
170 m
Tiefster Punkt
112 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 17,61%Schotterweg 76,62%Naturweg 2,27%Pfad 3,48%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
2,1 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Das Betretungsrecht  erfolgt auf eigene Gefahr - jeder Besucher muss auch bei der Nutzung der ausgewiesen Wanderwege mit waldtypischen Gefahren rechnen.

Weitere Infos und Links

Regeln und Hinweise für die Nutzung des Ewilpa

Das Sammeln wilder Lebensmittel wie Beeren, Obst, Nüsse, Kräuter, Wildgemüse und Wildsalate sind im öffentlichen Teil ausdrücklich erwünscht. Es wird darum gebeten folgende Regeln und Hinweise einzuhalten und zu beachten:

  • Obst und Nüsse sind einfach zu bestimmen. Beim Sammeln von Wildkräutern ist jedoch Vorsicht geboten, um nicht an giftige Verwandte zu geraten. Grundsätzlich sollte man nur die Pflanzen und  Früchte sammeln und essen, die man einwandfrei zuordnen kann. Das Pflücken und Sammeln erfolgt auf eigene Gefahr.
  •  Es sollen nur haushaltsübliche Mengen, die man direkt zeitnah verarbeiten kann, geerntet werden.
  •  Die Entnahme der Pflanzen sollte pfleglich, von Hand oder mit eigenen Werkzeugen erfolgen, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.
  • Der Zulauf von Wildtieren auf den Freiflächen kann nicht unterbunden werden. Es empfiehlt sich daher, das Sammelgut vor dem Verzehr zu waschen.
  • Bei der Ernte von Blättern von Wildstauden ist zu beachten, dass nur 1/3 der Blätter einer Pflanze geerntet werden dürfen. Ist erkennbar, dass bereits an der Pflanze geerntet wurde, so ist diese auszulassen. Dadurch ist das dauerhafte Überleben der Wildstauden gesichert.
  • Hunde sind an der Leine zu führen und dürfen die Wege nicht verlassen.
  • Eltern haften für ihre Kinder.
  • Die Ernte zu gewerblichen Zwecken bedarf der schriftlichen Genehmigung durch die Niedersächsische Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH.

Der Ewilpa, in Anlehnung an den mittelalterlichen Allmende-Gedanken, ist für jedermann frei zugänglich und das unentgeltliche Sammeln, mit Ausnahme der Station 14, ist ausdrücklich erwünscht. Damit dient der Park nicht nur der Versorgung, sondern ist auch ein Weg um Mensch und Natur wieder in Einklang zu bringen.

Start

Friedrichsquelle (122 m)
Koordinaten:
DD
51.988319, 9.252626
GMS
51°59'17.9"N 9°15'09.5"E
UTM
32U 517347 5759769
w3w 
///forschen.erkennt.frohes
Auf Karte anzeigen

Ziel

Friedrichsquelle

Wegbeschreibung

Sie starten den Rundweg an der Friedrichsquelle, an der bereits die Station 1) die Feuchtwiese auf Sie wartet. Von hier aus gehen Sie in nordöstlicher Richtung und erreichen nach etwa 300 m auf der rechten Seite Station 3) den Beeren-Garten und auf der linken Seite Station 2) den Wildfrucht-Garten. Nach weiteren 100 m gelangen Sie zu Station 4) der Nuss-Hain, gefolgt von Station 5) der Wildkräuter-Wiese. An der kommenden Abbiegung halten Sie sich nun links in südöstlicher Richtung. Sie laufen auf die Station 6) das Wildgemüse zu und halten sich an der Abzweigung rechts. Nur etwa 100 m weiter folgt nun auch schon Station 7) die Ackerbrache, nach der Sie sich links halten und zur nächsten Station 8) der Streuobstwiese gelangen. An der folgenden Abbiegung halten Sie sich links und folgen dem Weg in südwestlicher Richtung zur Station 9) der Linden-Allee. Die Station 10) der Laub-Mischwald wartet an der kommenden Abzweigung auf Sie, an der Sie sich rechts halten. Nach etwa 100 m halten Sie sich rechts und begehen nun Station 11) die Waldfrucht-Hecke und daraufhin Station 12) die Küchen- und Heilkräuter. Sie folgen dem Weg in nordwestlicher Richtung und gelangen zu der letzten Station 13) den Nadelbäumen und dem Waldbaden, welches sich im Kurpark von Bad Pyrmont befindet.

Sie biegen bei den beiden aufeinander folgenden Abbiegungen nach links und gelangen zurück zu Ihrem Startpunkt, der Friedrichsquelle, an dem der Rundweg nun endet.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Koordinaten

DD
51.988319, 9.252626
GMS
51°59'17.9"N 9°15'09.5"E
UTM
32U 517347 5759769
w3w 
///forschen.erkennt.frohes
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes und bequemes Schuhwerk
  • witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Proviant und Trinkwasser
  • Erste-Hilfe-Set
  • Handy
  • Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,7 km
Dauer
0:44 h
Aufstieg
53 hm
Abstieg
58 hm
Höchster Punkt
170 hm
Tiefster Punkt
112 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.