Residenzweg
Gleich nach dem Start der Wandertour streifen Sie das berühmte Hermannsdenkmal. Es erinnert an den Cheruskerfürsten Arminius, der im 9. Jahr nach Chr. germanische Stämme zum überraschenden und befreienden Sieg gegen römische Legionen führte. Diese Legionen standen unter dem Befehl des römischen Feldherren Varus.
Nachdem Sie den Ortsteil Hiddesen auf Ihrer Linken hinter sich gelassen haben, erreichen Sie das Naturschutzgebiet Donoper Teich und Hiddeser Bent. Der Donoper Teich speist sich aus dem Hasselbach und wurde in der Vergangenheit über Jahrhunderte zur Fischzucht genutzt. Noch heute können die Spuren der Fischzucht beobachtet werden, da sich viele verschiedene Fischarten im Gewässer tummeln.
Auf der Route treffen Sie auf einen weiteren See: Der Meschesee ist ein beliebtes Ausflugsziel und bei Wanderern, Radfahrern und Anglern gleichermaßen beliebt. Der Meschesee wird von der Werre eingefasst und kann bei Hochwasser mit dessen Wasser gespeist werden.
Als vorletzte Sehenswürdigkeit auf der Route begegnen Ihnen die Opfersteine im Leistruper Wald, im Detmolder Ortsteil Diestelbruch. Es handelt sich um mehrere Kubikmeter große 200 Millionen alte Lesesteine, die aus Sandsteinbänken stammen und Schichten von schwarz-grauem Ton beinhalten. Zahlreiche Rillen, Löcher und Vertiefungen lassen auf menschliche Bearbeitung zu kultischen Zwecken schließen.
Kurz bevor Sie Ihren Ausgangspunkt - das Café-Restaurant Haus Hangstein - erreichen, lohnt sich noch ein Besuch in der Adlerwarte Berlebeck. Mit Programmpunkten wie Freiflugvorführungen und öffentlichen Fütterungen ist die artenreichste Adlerwarte Europas bemerkenswerter Anziehungspunkt für groß und klein.
Autorentipp
Außerdem ist es ratsam den Residenzweg in drei Etappen zu erwandern. Die erste 21 Kilometer lange Etappe könnte idealerweise am Marktplatz in Lage-Heiden enden, bevor Sie dann die zweite Etappe (19 km) bis nach Diestelbruch erwandern. Die letzte Etappe ist etwa 17 Kilometer lang.
Entlang des Residenzweges, der vornehmlich durch Wald, Feld und Flur führt, existieren nur selten Gastronomiebetriebe und Unterkünfte. Wir empfehlen Detmold als "Basislager" zu nutzen und per ÖPNV zu den jeweiligen End-/Startpunkten der drei vorgeschlagenen Streckenabschnitte dieser Tour zu fahren.
Die Tourist Information Lippe & Detmold erreichen Sie unter der Telefonnummer 05231 977328 oder erkundigen Sie sich bei der Hotline der Lippe Tourismus & Marketing GmbH unter 0800 8388885.
Sicherheitshinweise
+++ Achtung: aktuell (10.01.2022) ist der Residenzweg rund um die Falkenburg von Wegesperrungen aufgrund von Forstarbeiten betroffen. +++Weitere Infos und Links
Lippe Tourismus & Marketing GmbH:www.land-des-hermann.de
Tourist Information Lippe & Detmold:
www.detmold.de/tourismus
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus/ Bahn: Ab Hannover oder Paderborn bis Detmold Bahnhof, von dort mit der Linie 701 zur Haltestelle Adlerwarte. Noch ca. 10 Min. durch die Hangsteinstraße bis zum Café Hangstein.Anfahrt
Mit dem Auto: A2: Dortmund- Hannover, Abfahrt Exter B66 Richtung Lage, dann Richtung Detmold und später nach Berlebeck in die Hangsteinstraße. A44: Abfahrt Paderborn, Detmold, Richtung Detmold, später Berlebeck. Dann wie zuvor beschrieben.Parken
An der Hangsteinstraße und am Café-Restaurant Haus Hangstein sind genügend Parkmöglichkeiten vorhanden.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Erhältlich in der Tourist Information Lippe & Detmold
Kartenempfehlungen des Autors
GEO CenterTouristik Medienservice GmbH (Hrsg.): ,,Wanderkarte Hermannsland mit Eggeweg und Hermannsweg", Maßstab: 1: 25.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen