nullnullnullNicht nur aufgrund des rasanten demografischen Wandels in Deutschland ist Barrierefreiheit für immer mehr Menschen existentiell. Hier finden Sie zum einen die Informationsbroschüre "Wegweiser für Menschen mit Behinderungen" und zum anderen Angebote speziell für unsere Gäste, die mobilitätseingeschränkt sind.Wegweiser für Menschen mit BehinderungennullnullSie möchten Bad Pyrmont besuchen und sich vorab informieren, welche Sehenswürdigkeiten oder Gebäude barrierefrei erreichbar sind? All diese Informationen finden Sie im Wegweiser für Menschen mit Behinderungen. (Hinweis: Diese Version der Broschüre stammt aus dem Jahr 2017; infolgedessen kann es sein, dass einige Informationen nicht mehr auf dem aktuellsten Stand sind.) Bei Fragen zur Barrierefreiheit von touristischen Highlights, Unterkünften oder gastronomischen Betrieben steht Ihnen das Team der Touristinformation telefonisch unter 05281/940511 oder per Mail unter info@badpyrmont.de gerne zur Verfügung!nullnullBarrierefreie StadtführungennullnullSie möchten die Schönheit Bad Pyrmonts entdecken und das ganze barrierefrei? Speziell für unsere Gäste, die durch eine Gehbehinderung mobilitätseingeschränkt sind, stellen wir gerne eine Stadtführung, abgestimmt auf die Bedürfnisse, zusammen. Bei dieser Stadtführung wird darauf geachtet, dass alle Sehenswürdigkeiten barrierefrei zu erreichen sind und die Wege werden möglichst kurz gehalten. Weitere Informationen zu behindertengerechten Einrichtungen, behindertengerechten Toiletten und viele weitere wichtige Orientierungshilfen entnehmen Sie bitte dem Behindertenführer "Wegweiser für Menschen mit Behinderungen". Hier geht es zum Flyer:nullnullVerkehrsmittelnullMit der BahnSie erreichen Bad Pyrmont mit der S-Bahn-Linie 5, die zwischen Hannover und Paderborn verkehrt. Sollten Sie Hilfe beim Ein- und Aussteigen benötigen, kontaktieren Sie bitte frühzeitig die Mobilitätsservice-Zentrale der Deutschen Bahn. Alle drei Gleise in Bad Pyrmont verfügen über einen stufenlosen Zugang, einen Zuganzeiger, eine Lautsprecheranlage, einen taktilen Weg zum Bahnsteig, ein taktiles Leitsystem auf dem Bahnsteig,Treppenstufenmarkierung und kontrastreiche Wegeleitung. Die Gleise 2 und 3 erreichen Sie mithilfe eines Aufzugs.Mit dem Auto(A 2) Dortmund - Hannover bis Abfahrt Bad Eilsen, Richtung Rinteln, Barntrup, Bad Pyrmont (A 44) Dortmund - Kassel bis Abfahrt Wünnenberg - Haaren, Paderborn, B1 Richtung Hameln, Barntrup, Bad Pyrmont (A 7) Hannover - Kassel bis Abfahrt Seesen, B64 Richtung Hameln, Bad Pyrmont Parkmöglichkeiten: Direkt an der Touristinformation (Europa-Platz 1, 31812 Bad Pyrmont) stehen kostenfreie Behindertenparkplätze zur Verfügung.Mit dem BusAb Bahnhof Bad Pyrmont fahren regelmäßig Busse des Stadtverkehrs Richtung Zentrum (Linie 61/62). Die Linie 63 verkehrt innerhalb des Stadtgebiets. 61: Bad Pyrmont, Bahnhof - Stadtmitte - Holzhausen - Stadtmitte - Bad Pyrmont, Bahnhof 62: Bad Pyrmont, Bahnhof - Stadtmitte - Holzhausen - Satdtmitte - Bad Pyrmont, Bahnhof 63: Bad Pyrmont, Europa-Platz - Nordstadt - Stadtmitte - Bad Pyrmont, Europa-Platz Die folgenden Linien verbinden Bad Pyrmont mit den umliegenden Städten und Gemeinden: 30: Bad Pyrmont - Aerzen - Groß Berkel - Hameln 40: Bad Pyrmont - Welsede - Kirchohsen - Ohr - Hameln 521: Bad Pyrmont - Kleinenberg - Baarsen - Eichenborn - Lichtenhagen (Diese Linie wird nicht von den Öffis betreiben, sodass die untenstehenden Regelungen nicht oder nur in Teilen zutreffen.) 700: Bad Pyrmont, Bahnhof - Löwensen - Stadtmitte - Hagen - (Barntrup - Lemgo) (Diese Linie wird nicht von den Öffis betreiben, sodass die untenstehenden Regelungen nicht oder nur in Teilen zutreffen.) 732: Bad Pyrmont, Stadtmitte - Phoenix - Bahnhof (- Lügde - Blomberg -Lemgo) Hier geht es zu den Fahrplänen der Busse. Mit der PyrmontCard oder der PyrmontCard 365 haben Sie in der Kernstadt Bad Pyrmont freie Fahrt mit dem ÖPNV (auf den Linien 30, 40, 61, 62, 63 und 732). Außerhalb der Betriebszeiten der Buslinie 63 bringt Sie das Anruf-Sammeltaxi bis zur HUFELAND Therme und zurück. Als Inhaber der PyrmontCard bzw. PyrmontCard 365 erhalten Sie einen ermäßigten Preis. Alle Informationen finden Sie hier. Barrierefreiheit im Busverkehr Mit dem Niederflurbus fast barrierefreier Einstieg: Niederflurbusse sind ebenerdig, also ohne Treppenstufen. Die meisten dieser Fahrzeuge verfügen über eine Absenktechnik mit so genannter Kneeling-Funktion, mit der der Bus an der Haltestelle um weitere ca. 8 cm abgesenkt werden kann. Dies erleichtert insbesondere mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den Ein- und Ausstieg. 99 % der Busse sind absenkbar. Behindertengerecht ausgebaute Haltestellen in Bad Pyrmont: Am Königsbrink; Auf der Windwehe; Brunnenstraße; Bathildisstraße; Berufsförderungswerk; Eichenborn, Ort; Göslingstraße; Herderstraße; Hamborner Weg; Immanuel-Kant-Straße; Kaiserplatz; Am Krippesiek; Bad Pyrmont, Markt; Mühlenstraße; Oesdorfer Kirche; Stettiner Straße; Wohrtdrift Besondere Sitz- und Stellplätze: Jeder Bus verfügt gegenüber den Ausstiegstüren über einen sogenannten Kinderwagenstellplatz. Natürlich ist dieser Platz nicht ausschließlich nur für Kinderwagen vorgesehen, sondern auch für Rollstühle, Rollatoren und zum Abstellen von Fahrrädern gedacht. Ein Aufkleber erklärt, wie das sichere Abstellen des Rollators in diesem Bereich erfolgt. Bitte stellen Sie Ihren Rollator entgegen der Fahrtrichtung am vorderen Ende des "Kinderwagenplatzes" mit dem Rücken zu den Sitzlehnen bzw. zum Aufprallbrett ab und ziehen Sie die Bremse an. Bitte sorgen Sie für festen Halt und sicheren Stand! In den Fahrzeugen mit Aufprallbrett haben die Rollstuhlfahrer Vorrang, Ihren Rollstuhl beim Aufprallbrett abzustellen. Wissenswertes zur Beförderung von Schwerbehinderten: Sitzplätze für Schwerbehinderte sind jeweils durch ein Piktogramm gekennzeichnet. Diese Plätze sind wegen ihrer Lage innerhalb des Fahrzeuges ausgewählt worden und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte lassen Sie immer den Fahrgästen mit Behinderungen den Vorrang! Schwerbehinderte mit entsprechendem Ausweis und einer gültigen Wertmarke werden kostenlos befördert. Die Berechtigung zur kostenlosen Beförderung einer Begleitperson ergibt sich aus der Kennzeichnung im Schwerbehindertenausweis. Im Linienverkehr freifahrtberechtigte Schwerbehinderte zahlen beim Anruf-Sammeltaxi (AST) den ermäßigten Preis. Parkplätze mit ausgewiesenen Schwerbehindertenparkplätzennullnullnull